Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 18 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 18 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Geändert DGUV Information 208-040 Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen

Aktualisierungen Dezember 2022:

  • Aktualisierung: Titel von erwähnten Schriften
  • Ergänzung: „zur Prüfung“ befähigte Person
  • Aktualisierung: Name des Sachgebiets

Diese Informationsschrift informiert, sensibilisiert und unterstützt den Werkstattbetreiber, um den sicheren Umgang mit Fahrzeughebebühnen zu gewährleisten.

Neu DGUV Information 213-085 Lagerung von Gefahrstoffen – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Es wird häufig übersehen, dass auch von gelagerten Gefahrstoffen Gefährdungen ausgehen und die entsprechend in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind.

Bei der Lagerung von Gefahrstoffen, insbesondere bei der Zusammenlagerung, kommt es auf die Details an: Kommt es bei Stoffaustritt zu unerwünschten Reaktionen,

Neu DGUV Regel 110-010 Verwendung von Flüssiggas

Die branchenübergreifende DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“ unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, staatliche Arbeitsschutzvorschriften wie z. B. die Betriebssicherheitsverordnung, aber auch DGUV Vorschriften, Normen sowie weitere verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden. Darüber hinaus bietet sie umfangreiche Informationen für die Aufstellung,

Geändert DGUV Grundsatz 309-010 Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach §5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Dieser Grundsatz ist Maßstab für die Auswahl, die Ausbildung und die Beauftragung von Personen zur Durchführung von Lärmmessungen und Gefährdungsbeurteilungen nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung.

Geändert DGUV Information 213-114 – Checkliste: Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Kommt es bei der Bedienung einer Maschine zu einem Unfall, so spielen manipulierte Schutzeinrichtungen häufig eine Rolle. Arbeitsschutzexpertinnen und -experten gehen davon aus, dass dies jeden vierten Arbeitsunfall an Maschinen betrifft. Oft gehen solche Unfälle mit einer besonderen Verletzungsschwere einher. Das Risiko manipulierter Schutzeinrichtungen ist daher nicht zu unterschätzen.
Die DGUV Information 213-114 besteht aus einer Checkliste, mit deren Hilfe Manipulationspotenziale in Bezug auf Schutzeinrichtungen von Maschinen erkannt werden können.

Geändert DGUV Information 213-033 Gefahrstoffe in Werkstätten

Die DGUV Information 213-033 beschreibt Gefahrstoffe, die bei typischen Arbeiten in Werkstätten verwendet werden oder entstehen sowie die Gesundheitsgefahren, die von diesen Gefahrstoffen ausgehen. Zudem stellt sie passende Schutzmaßnahmen dar, die sich in der Praxis bewährt haben.

Geändert DGUV Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung

Die DGUV Information 201-028 beschreibt Gefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung, also der Entfernung schimmelpilzbefallener Materialien inkl. Probenahme, Trocknung und Reinigung, sowie dazu passende Schutzmaßnahmen.

Geändert DGUV Information 203-063 „Gefährdungs- und Belastungs-Katalog – Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung“

Die DGUV Information 203-063 „Gefährdungs- und Belastungs-Katalog – Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung“ unterstützt Betriebe der Branche Abwasserentsorgung bei der Gefährdungsbeurteilung.

Geändert DGUV Regel 101-014 Verwendung von Schalungen, Tragkonstruktionen und Traggerüsten

Die DGUV Regel 101-014 bietet eine umfangreiche und praxisorientierte Hilfestellung für die sichere Verwendung verschiedener Arten von Schalungen, Tragkonstruktionen und von Traggerüsten.

Geändert DGUV Information 203-039 Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWKS)

Die DGUV Information 203-039 beschreibt die die Gefährdungen durch optische Strahlung, die beim Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWLKS) entstehen können sowie die dazu passenden Schutzmaßnahmen. Die Information umfasst den Betrieb, die Wartung, die Entwicklung und die Herstellung von kompletten LWLKS sowie einzelner System-Komponenten und Module wie Lasersender, optische Verstärker und Pumplaser.

Kategorien

Datum