Die DGUV Information 203-063 „Gefährdungs- und Belastungs-Katalog – Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung“ unterstützt Betriebe der Branche Abwasserentsorgung bei der Gefährdungsbeurteilung.

Die DGUV Information 203-063 „Gefährdungs- und Belastungs-Katalog – Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung“ unterstützt Betriebe der Branche Abwasserentsorgung bei der Gefährdungsbeurteilung.
Die DGUV Regel 101-014 bietet eine umfangreiche und praxisorientierte Hilfestellung für die sichere Verwendung verschiedener Arten von Schalungen, Tragkonstruktionen und von Traggerüsten.
Die DGUV Information 203-039 beschreibt die die Gefährdungen durch optische Strahlung, die beim Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWLKS) entstehen können sowie die dazu passenden Schutzmaßnahmen. Die Information umfasst den Betrieb, die Wartung, die Entwicklung und die Herstellung von kompletten LWLKS sowie einzelner System-Komponenten und Module wie Lasersender, optische Verstärker und Pumplaser.
Einige Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in Industriehallen. Ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden hängen unter anderem von einem gesundheitlich zuträglichen Klima und einer guten Luftqualität ab. In Industriehallen können ähnliche Probleme mit dem Klima und der Luftqualität auftreten wie in Büroräumen, die Ursachen unterscheiden sich jedoch häufig.
Aufgrund ihrer hervorragenden technischen Eigenschaften finden Epoxidharz-Produkte im Bauwesen vielfache Anwendungen. Wenn jedoch mit ihnen nicht sicherheitsgerecht gearbeitet wird, können Epoxidharz-Produkte die Gesundheit schädigen.
Um dem Straßenverkehr freie und sichere Fahrt zu gewährleisten, sind umfangreiche Arbeiten im Straßenbetrieb und der Straßenunterhaltung notwendig. Dies leisten die Beschäftigten in den Autobahn- und Straßenmeistereien und den kommunalen Baubetriebshöfen.
Die aktualisierte DGUV Regel 101-021 bietet Unternehmerinnen und Unternehmern im Schornsteinfegerhandwerk Hinweise für die sichere und gesunde Durchführung von typischen Schornsteinfegerarbeiten und unterstützt somit bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz.
Die DGUV Information 201-022 „Handlungsanleitung für die Arbeit mit Geräten zur provisorischen Rohrabsperrung“ gibt Hilfestellungen für die Auswahl geeigneter provisorischer Rohrabsperrgeräte.
Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten.