Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der Materialtransport ist.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der Materialtransport ist.
Die Richtlinie findet Anwendung auf Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Mischern, in denen bei bestimmungsgemäßer Verwendung brennbare Staub/Luft-Gemische, Gas/Luft-Gemische, Dampf/Luft-Gemische oder hybride Gemische vorhanden sind oder entstehen können. Diese Richtlinie gibt den Betreibern Hinweise zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und zur Festlegung von Schutzmaßnahmen. Sie kann auch von den Herstellern bei der Erstellung der Risikobeurteilung herangezogen werden.
Dieser Teil von IEC 61482 legt Vorgehensweisen in Prüfverfahren fest, um die Lichtbogen-Kennwerte von schwer entflammbaren Bekleidungsstoffen und Kleidungsstücken oder Kombinationen aus Kleidungsstücken zu bestimmen, sofern diese für Arbeitskleidung vorgesehen sind, die bei Gefahr eines elektrischen Lichtbogens getragen wird.
Ein offener Lichtbogen unter kontrollierten Laborbedingungen wird zur Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte ELIM,
…
Die Richtlinie beschreibt ausführlich den Schlachtprozess in genehmigungspflichtigen Rinder-, Schweine- und Geflügelschlachtbetrieben einschließlich der prozessbedingten Vor- und Nachbereitungsschritte.
Diese DIN/TS gilt für aktiv leuchtende Warnkleidung in Ergänzung zu DIN EN ISO 20471:2017-03 und E DIN EN 17353:2019-04 und legt Anforderungen und Prüfverfahren fest. Es ersetzt keine Anforderungen der beiden genannten Normen.
Diese Richtlinie bietet Werkzeuge und Methoden an, mit denen eine Risikobewertung in Gebäuden nach DIN EN 61508 durchgeführt werden kann und dient als Konkretisierung zur DIN EN 61508.
Heutige Unternehmen sehen sich in sehr dynamischen Märkten mit einem zunehmenden Wettbewerbsdruck konfrontiert. Zudem verändern neue Informations- und Kommunikations- sowie Produktionstechnologien die Prozesse der Instandhaltung. Ferner haben immer komplexere, hochautomatisierte und kapitalintensivere Produktionsanlagen sowie wachsende rechtliche und umweltbezogene Anforderungen gegenwärtig einen Wandel des Stellenwerts der Instandhaltung innerhalb der Unternehmen zur Folge.
Brandschutzpläne entwickeln sich vom ersten Entwurf über das Bauantragsverfahren bis zur Übergabe des Gebäudes und in der späteren Nutzung weiter. Die Gestaltung der Pläne ist derzeit von Autoren und Vorgaben einzelner Bauherren oder Behörden abhängig. Mit einem einheitlichen Standard soll die Vielfalt reduziert und die Aussagekraft/Lesbarkeit sichergestellt werden.
Die Richtlinie behandelt im Zusammenhang mit VDI 2883 Blatt 1 die Instandhaltung von netzgekoppelten Fotovoltaikanlagen. Sie gibt Hinweise zu Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Prüfung, Dokumentation und Ersatzteilhaltung. Insbesondere werden die Aspekte Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Schutz der Investition durch effektive und effiziente Instandhaltung mit einbezogen. Neben dem PV-Generator werden auch alle weiteren Anlagenkomponenten bis zum Netzanschluss über ihre geplante Betriebsdauer berücksichtigt.
Die Richtlinie bewertet die Relevanz und Anwendbarkeit bestehender Vorschriften benachbarter Technologiefelder wie dem Schweißen, der Pulvermetallurgie und der Nanopartikel im Einzelfall. Sie fasst relevante technische Regeln, Vorschriften und Gesetze zusammen und gibt Empfehlungen, wie diese bei den unterschiedlichen Schritten des Laser-Strahlschmelzens praktisch umgesetzt werden können.