Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 34 Vorschriften & Regelwerk – Seite 34 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu DGUV Information 206-053 Sicherheit & Gesundheit – in Veränderungsprozessen

Digitalisieren, innovativ und flexibel bleiben, global agieren, Netzwerke und Plattformen nutzen und damit kundenorientiert sein, das sind zentrale Herausforderungen für Organisationen. Es zwingt deren Mitglieder – also die Menschen – dazu, sich ständig zu verändern.

Geändert DIN EN ISO 3691-1:2022-07 – Entwurf Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO/DIS 3691-1:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3691-1:2022

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Neu DGUV Information 202-115 E-Scooter in Schulen – was gilt?

Die DGUV Information 202-115 „E-Scooter in Schulen – Was gilt?“ gibt als Broschüre im DIN lang Format in kurzer und prägnanter Weise eine Orientierung, worauf bei der Verwendung von
E-Scootern (≤ 20km/h) im Zusammenhang mit dem Schulbesuch geachtet werden soll.

Neu DGUV Information 206-051 Sicherheit & Gesundheit – Checkliste Einkauf Produkte

Werden Produkte wie Maschinen, Mobiliar oder Fahrzeuge angeschafft oder bestellt, sollten Sicherheit und Gesundheit immer mit im Fokus sein. Dabei geht es nicht nur um offensichtliche Risiken, sondern auch um Folgen für Sicherheit und Gesundheit, die sich erst bei längerer Nutzung einstellen. Die Erfahrungen von Führungskräften und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern der Maschinen oder Arbeitsmittel können viele Anhaltspunkte liefern.

Geändert DIN EN 14433:2022-07 – Entwurf Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – Ausrüstung für Tanks für die Beförderung von flüssigen Chemieprodukten und Flüssiggasen – Bodenventile; Deutsche und Englische Fassung prEN 14433:2022

Dieses Dokument legt die Anforderungen an Fußventile zur Verwendung an ortsbeweglichen Tanks mit einem Mindestbetriebsdruck von mehr als 50 kPa für die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße und Schiene fest.

Geändert DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004

Der DGUV Grundsatz 313-002 beschreibt die möglichen Inhalte und Modalitäten der Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ dargestellt.

Neu DGUV Information 206-050 Sicherheit & Gesundheit – Dreisatz für Warnsignale

Der Dreisatz für Warnsignale: eine Fragetechnik für schnelles Entscheiden. Mit dieser praktischen Methode können Teams ein Risiko schnell einschätzen und entscheiden, ob sie die Arbeit fortsetzen sollten oder nicht. Dafür werden die wichtigsten Einflussfaktoren systematisch gesammelt und mithilfe eines Ampelsystems bewertet. Dies bildet die Grundlage für die Entscheidung.

Geändert DGUV Grundsatz 308-002 Prüfung von Hebebühnen

Der DGUV Grundsatz 308-002 Prüfung von Hebebühnen ist geändert worden.

Geändert DGUV Grundsatz 301-004 Qualifizierung von Personen für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen

Für die Errichtung von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen), Arbeitsplattformnetzen und Randsicherungen darf der Arbeitgeber nach Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ nur fachkundiges Personal einsetzen.

Geändert DGUV Information 215-211 Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen

Tageslicht ist wichtig für den Menschen, denn es beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit. Das gilt im privaten Umfeld aber besonders auch für die Arbeitszeit. Die meisten Menschen arbeiten nicht im Freien, sondern in Gebäuden und diese bieten oft nur wenig Tageslicht. Gerade am Arbeitsplatz sind ausreichendes Tageslicht sowie eine gute Sichtverbindung nach außen wichtig und werden deshalb im Arbeitsstättenrecht gefordert.

Kategorien

Datum