Dieses Dokument behandelt alle wesentlichen Gefahren, Gefahrensituationen und Ereignisse, wie in Anhang A aufgeführt, die für transportable Diamantseilsägen im Sinne von Abschnitt 3 relevant sind.

Dieses Dokument behandelt alle wesentlichen Gefahren, Gefahrensituationen und Ereignisse, wie in Anhang A aufgeführt, die für transportable Diamantseilsägen im Sinne von Abschnitt 3 relevant sind.
Dieses Dokument behandelt alle wesentlichen Gefahren, Gefahrensituationen und Ereignisse, wie in Anhang A aufgeführt, die für stationäre Diamantseilsägen (stationäre Diamant-Monodrahtsägen und stationäre Diamant-Mehrdraht-Sägen) relevant sind, wie in Abschnitt 3 definiert.
Dieser Norm-Entwurf enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Diese Internationale Norm legt die Mindestanforderungen an die Gestaltung von professionellen Programmen zur Überwachung von Beschäftigten fest, bei denen ein Risiko der inneren Kontamination durch radioaktive Stoffe besteht, und legt Grundsätze für die Entwicklung von kompatiblen Zielen für und Anforderungen an Überwachungsprogramme fest.
Dieses Dokument umfasst die geplanten Änderungen an der ISO 19918:2017. ISO 19918:2017 beschreibt Prüfverfahren im Labor zur Bestimmung des Widerstands von in persönlicher Schutzausrüstung (PSA) verwendeten Materialien, Verschlüssen und Nähten gegen Permeation fester oder flüssiger Chemikalien mit geringem Dampfdruck (weniger als 133,322 Pa bei 25 °C) und/oder nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten löslicher Stoffe, die üblicherweise als Sammelmedien verwendet werden.
Diese Norm legt zwei Verfahren zur Bestimmung des Mindestluftvolumenstroms für Einrichtungen zum Erfassen von Schweißrauch fest. Ein Verfahren gilt für Absaughauben, Düsen und Schlitzdüsen mit einem Verhältnis Schlitzlänge zu Schlauchdurchmesser von 8:1 oder kleiner. Das andere Verfahren gilt für brennerintegrierte Absaugeinrichtungen.
Die Normenreihe ISO 15012 wurde umstrukturiert und erhielt die Nummer ISO 21904. ISO 21904-2 legt ein Verfahren zur Prüfung von Einrichtungen zum Abscheiden von Schweißrauch fest, um zu bestimmen, ob deren Abscheidegrad festgelegten Anforderungen entspricht.
Die Normenreihe ISO 15012 wurde umstrukturiert und erhielt die Nummer ISO 21904. ISO 21904-1 legt die allgemeinen Anforderungen an Einrichtungen zum Erfassen und Abscheiden von Schweißrauch fest.
Dieses Dokument deckt aufgrund der Interaktion mit der Kleidung (zum Beispiel Hosen, die das Schuhwerk bedecken) und den Bedingungen am Arbeitsplatz (zum Beispiel Schmutz, Schlamm) nicht die Eigenschaft einer hohen Sichtbarkeit ab.