DIN EN 17558 kann zum Vergleich der ergonomischen Eigenschaften verschiedener Ensembles aus einer Auswahl verschiedener PSA verwendet werden. Dieser Norm-Entwurf ersetzt nicht die Produktnormen für die Zertifizierung von einzelnen PSA.

DIN EN 17558 kann zum Vergleich der ergonomischen Eigenschaften verschiedener Ensembles aus einer Auswahl verschiedener PSA verwendet werden. Dieser Norm-Entwurf ersetzt nicht die Produktnormen für die Zertifizierung von einzelnen PSA.
Der DGUV Grundsatz 312-003 beschreibt detailliert die fachlichen Inhalte und formalen Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen, die Seilzugangs- und Positionierungstechniken anwenden wollen. Dabei werden die gängigen Qualifikationsniveaus (Level 1 bis 3) einzeln betrachtet. Zusätzlich werden auch Anforderungen an Prüfungsstätten dargestellt, die Prüfungen von Höhenarbeiterinnen und Höhenarbeitern durchführen wollen.
Im DGUV Grundsatz 312-002 werden Anforderungen und Prüfverfahren für den Einsatz von Hörgeräten mit einer Gehörschutz-Otoplastik in Lärmbereichen beschrieben.
Mit der DGUV Regel 109-608 „Branche Gießereien“ wurde erstmals ein Regelwerk erstellt, in dem gefährdungsbezogene Inhalte und daraus abgeleitete Maßnahmen sowohl aus relevanten Schriften als auch aus dem Erfahrungswissen aus Beratung und Überwachung für die Branche zusammengeführt sind.
Dieser Standard spezifiziert Anforderungen der elektrischen Sicherheit für eine kabelgebundene Verbindung von elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugen mit einem externen elektrischen Stromkreis. Externe elektrische Stromkreise schließen externe elektrische Energieversorgungen und externe elektrische Ladungen ein. Dieses Dokument enthält Anforderungen für die Lademodi 2, 3,4 und die Rückspeisung.
Dieses Dokument beschreibt die Risiken des Eingeschlossenseins von Benutzern im Fahrkorb und im Schacht und beschreibt technische Anforderungen für Notrufsysteme für Personen- und Lastenaufzüge, so wie sie in der EN 81-Reihe beschrieben sind.
Dieses Dokument legt Prüfverfahren und Mindestleistungsanforderungen für persönliche Schutzkleidung fest, die den Körper des Trägers, außer Kopf, Hände und Füße, schützen soll und die für den Einsatz bei der Brandbekämpfung im freien Gelände und den damit verbundenen Tätigkeiten bestimmt ist.
Noch nie waren Computer im Alltag des Menschen so wichtig wie derzeit, und ihre Bedeutung nimmt mit jedem Tag weiter zu. Die Grundlage allen Arbeitens mit diesen besonderen Maschinen ist die gelungene Interaktion zwischen ihnen und dem Nutzer: Befehle, Ergebnisse und Informationen müssen in einer Form ausgetauscht werden, die für Mensch und Computer möglichst optimal verständlich ist.
Dieser Teil der Normenreihe DIN EN 62477 gilt für Leistungshalbleiter-Umrichtersysteme (PECS) und Einrichtungen, deren Teile für das elektronische Leistungsumrichten und elektronische Leistungsschalten, einschließlich der Vorrichtungen für Regelung, Schutz, Überwachung und Messung, deren Hauptzweck das Umrichten von Strom ist und die Bemessungsnetzspannung 1 000 V Wechselspannung oder 1 500 V Gleichspannung nicht überschreitet.