Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 39 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 39 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu DGUV Information 213-109 Sicheres Betreiben von Walzwerken der Gummi- und Kunststoffindustrie

Die neue DGUV Information 213-109 „Sicheres Betreiben von Walzwerken der Gummi- und Kunststoffindustrie“ fasst für Betreiber und Betreiberinnen von Walzwerken die wichtigsten Forderungen und Hinweise für die Auswahl und das sichere Betreiben von Walzwerken der Gummi- und Kunststoffindustrie zusammen. Auf Basis der einschlägigen Normen sind auch praxisbewährte Lösungen in die DGUV Information eingeflossen.

Neu DGUV Information 209-200 Absauganlagen – Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb

Diese DGUV Information dient als fach- und branchenübergreifender Leitfaden für die Einhaltung wesentlicher Sicherheitsaspekte bei Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb von Absauganlagen. Es werden konzeptionelle Aspekte baulicher Anforderungen an die Anlagen(-komponenten) und deren technische Umsetzung aufgegriffen.

Neu DGUV Information 202-108 Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum ist für Schülerinnen und Schüler oft der erste Kontakt zur Arbeitswelt. Die Schule und der Praktikumsbetrieb sind dabei für die Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Doch welche Aufgaben und Pflichten entfallen dabei auf die Schule oder den Betrieb?

Neu DGUV Regel 109-002 Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen

Arbeitsplatzlüftung ist in den meisten Fällen des Umgangs mit Gefahrstoffen und Biologischen Arbeitsstoffen eine der wesentlichen Schutzmaßnahmen in Arbeitsstätten. Diese DGUV Regel fasst die wichtigsten allgemeinen Anforderungen zum Thema Arbeitsplatzlüftung zusammen und gibt darüber hinaus Unternehmerinnen und Unternehmern sowie verantwortlichen Personen Hinweise und Beispiele dazu, wie Anlagen zur Arbeitsplatzlüftung konzipiert, geplant, gebaut und betrieben werden können.

Neu DGUV Regel 103-602 Branche Abwasserentsorgung

Die DGUV Regel 103-602 Branche Abwasserentsorgung beschreibt die Gefährdungen sowie die zu treffenden Maßnahmen um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Dabei reichen die Gefährdungen in der Branche von biologischen und chemischen Gefahrstoffen sowie Explosionsgefahren.

Neu DGUV Regel 101-605 Branche Gebäudereinigung

Insbesondere für diese Betriebe und Unternehmerinnen bzw. Unternehmer, aber auch für alle anderen Akteure, die mit dem Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Gebäudereinigung befasst sind, bietet die Branchenregel „Gebäudereinigung“ eine umfassende und zugleich kompakte Zusammenstellung rechtlicher Vorgaben, typischer Gefährdungen und bewährter Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in diesem Bereich.

Geändert DGUV Information 213-719 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Einsatz von Kaltschweißmitteln für PVC-Bodenbeläge

Das Sachgebiet „Gefahrstoffe“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV hat in der 213-700-Serie „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung“ die bisherige BGI 790-019 „BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung: Einsatz von Kaltschweißmitteln für PVC-Bodenbeläge“, Ausgabe Februar 2008, inhaltlich und redaktionell aktualisiert.

Geändert DGUV Information 213-106 Explosionsschutzdokument

Ein sogenanntes „Explosionsschutzdokument“ nach Gefahrstoffverordnung ist erforderlich, wenn ohne Anwendung von Schutzmaßnahmen gefährliche explosionsfähige Gemische entstehen oder schon vorhanden sein können.

Geändert DGUV Information 213-096 Organische Peroxide – Antworten auf häufig gestellte Fragen (Merkblatt M 058 der Reihe „Gefahrstoffe“)

Organische Peroxide (OP) sind aus chemischer Sicht Derivate des Wasserstoffperoxids. Man nutzt sie z. B. als Radikalstarter zum Polymerisieren von Monomeren bei der Kunststoffherstellung, als Härter für ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) oder als Vernetzer in der Gummiindustrie.

Geändert DGUV Information 213-069 Organische Peroxide (Merkblatt M 001 der Reihe „Gefahrstoffe“)

Organische Peroxide sind Derivate des Wasserstoffperoxids, bei dem ein oder beide Wasserstoffatome durch organische Gruppen ersetzt sind. Man nutzt sie z. B. als Radikalstarter zum Polymerisieren von Monomeren bei der Kunststoffherstellung, als Härter für ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) oder als Vernetzer in der Gummiindustrie.

Kategorien

Datum