Diese Schrift, die bisher unter dem Titel „Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie“ vorlag, wurde im Ausschuss „Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung“ überarbeitet.

Diese Schrift, die bisher unter dem Titel „Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie“ vorlag, wurde im Ausschuss „Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung“ überarbeitet.
Diese DGUV Information gibt Beschäftigten in Betrieben der elektrolytischen und chemischen Oberflächenbehandlung (Galvanotechnik) Hinweise für das sichere Arbeiten mit galvanotechnischen Prozessen (z. B. Verchromen, Verzinken, Vernickeln usw.) und verwandten Verfahren (z. B. Eloxieren, Brünieren, Phosphatieren, Beizen, Reinigen und Entfetten, Trocknen usw.).
…
Die vorliegende DGUV Information befasst sich mit der Gestaltung von Siebdruckmaschinen. Zu den verschiedenen Arten von Siebdruckmaschinen werden die jeweiligen Gefährdungen sowie entsprechende Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beschrieben.
Detailliertere Informationen finden Sie hier
…
Die DGUV Information 212-003 zeigt Möglichkeiten auf, wie die individuelle Schutzwirkung von Gehörschutz bestimmt werden kann. Es werden unter anderem mögliche Einsatzfelder und Funktionsweisen von geeigneten Messsystemen erläutert sowie Informationen zur Durchführung der Messverfahren gegeben. Als zusätzliche Entscheidungshilfe dient den Praktikerinnen und Praktikern die Aufführung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren in einem separaten Kapitel.
Diese DGUV Information enthält die wichtigsten Anforderungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten beim Lackieren und Beschichten. Dazu gehören Tätigkeiten wie Lohnbeschichtung, Fensterbau, Stahlbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Musikinstrumentenbau, Schreinerei und KFZ-Reparatur.
Die DGUV Information 209-007 „Fahrzeuginstandhaltung“ konkretisiert auszugsweise die DGUV Regel 109-009 mit gleichem Titel. Sie wendet sich an die Beschäftigten in den Betrieben der Fahrzeuginstandhaltung.
Die Bedienperson einer Hubladebühne ist verantwortlich für ihren Betrieb und somit auch für die Sicherheit von Personen im Ladebereich. Unter Zuhilfenahme von Kamera-Monitor-Systemen (KMS) kann die Bedienung auch an Steuerständen erfolgen, von denen aus keine direkte Sicht auf den Gefahrenbereich gegeben ist.
Die Informationsschrift gibt Hinweise zur Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie erläutert verschiedene Bewältigungsansätzen und zeigt, wie Ressourcen aktiviert werden können. Die DGUV Information 206- 006 richtet sich dabei insbesondere an Kleinbetriebe.
Das Löschmittel Kohlendioxid (CO2) wird sowohl in stationären Löschanlagen wie auch in tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern bereitgestellt. Bevorzugte Einsatzgebiete sind beispielsweise elektrische Betriebsräume, Serveranlagen und Laboratorien.
Im Zusammenhang mit dem IFA-Projekt „3D-Drucker“ hat sich gezeigt, dass immer öfter 3D-Tischdrucker in Schulen angeschafft und eingesetzt werden. Die 3D-Tischdrucker sind neue Werkzeuge, die vor allem im Unterricht der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zum Einsatz kommen und bei deren Gebrauch gewisse Sicherheitsbedingungen beachtet werden sollten.