Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 55 Vorschriften & Regelwerk – Seite 55 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu DIN EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe; Deutsche und Englische Fassung prEN 659:2021

In diesem Dokument werden Mindestanforderungen und Prüfverfahren für Feuerwehrschutzhandschuhe festgelegt. Dieses Dokument gilt nur für Feuerwehrschutzhandschuhe, die die Hände bei der üblichen Brandbekämpfung, einschließlich Gebäudebrand, Waldbrand und Rettung, schützen.

Neu DIN EN IEC 61496-2; VDE 0113-202 Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 2: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, die aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen (AOPD) verwenden (IEC 61496-2:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61496-2:2020

Dieser Teil von IEC 61496 legt Anforderungen für die Konstruktion, den Aufbau und die Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) fest, die speziell zur Detektion von Personen als Teil eines sicherheitsbezogenen Systems entworfen sind und die aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen (AOPDs) für die Sensorfunktion verwenden.

Neu DIN EN 17487 Schutzkleidung – Mit Permethrin behandelte Schutzkleidungsstücke zum Schutz gegen Zeckenbisse; Deutsche und Englische Fassung prEN 17487:2021

Dieses Dokument legt Anforderungen an Kleidungsstücke fest, die den Schutz gegen Zeckenbisse unterstützen. Das Dokument gilt für körperbedeckende Kleidungsstücke (die mindestens den Torso, die Arme und die Beine bedecken), bei denen der Schutz gegen Zeckenbisse, der durch die Kleidungsstücke als physikalische Barriere gewährleistet wird, durch eine industrielle Behandlung der Gewebe, Fasern oder Garne mit dem Biozid Permethrin vor der Konfektionierung verstärkt wird.

Neu DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 17210:2021

Diese europäische Norm beschreibt grundlegende, allgemeine Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine barrierefreie und nutzbare gebaute Umwelt, den Prinzipen des „Design for All“ sowie „Universal Design“ folgend.

Neu DGUV Information 213-106 Explosionsschutzdokument

Ein so genanntes „Explosionsschutzdokument“ nach Gefahrstoffverordnung ist erforderlich, wenn ohne Anwendung von Schutzmaßnahmen gefährliche explosionsfähige Gemische entstehen oder schon vorhanden sein können.

Neu DGUV Information 203-072 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel — Fachwissen für Prüfpersonen

Die DGUV Information 203-072 „Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die mit der Prüfung elektrischer Anlagen beauftragt ist bzw. als zur Prüfung befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die wiederkehrenden Prüfungen an ortsfesten elektrischen Arbeitsmitteln durchführt. Die Vorgehensweise bei den Prüfungen wird beschrieben und die Anforderungen aus der Normung werden erläutert.

Geändert DGUV Information 201-012 Emissionsarme Verfahren nach TRGS 519 für Tätigkeiten an asbesthaltigen Materialien

In der DGUV Information 201-012 wird das Anerkennungsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung für sogenannte „emissionsarme Verfahren“ nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe 519 „Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ beschrieben.

Geändert DGUV Information 201-052 Rohrleitungsbauarbeiten

Die DGUV Information 201-052 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Arbeiten des Rohrleitungsbaus sicherheitsgerecht vorzubereiten.

Geändert TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe

Die TRGS 905 „Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe“ ist geändert und ergänzt worden.

Geändert TRBA 255 Arbeitsschutz beim Auftreten von nicht ausreichend impfpräventablen respiratorischen Viren mit pandemischem Potenzial im Gesundheitsdienst

Die TRBA 255 konkretisiert die Biostoffverordnung (BioStoffV) [1] für die Dauer den Fall einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite im Sinne von § 5 Infektionsschutzgesetz, die durch nicht ausreichend impfpräventable respiratorische Viren – im Folgenden „pandemische Viren“ – verursacht wird. Sie findet auch Anwendung, wenn aufgrund vorliegender Erkenntnisse – insbesondere über eine internationale biologische Gefahrenlage – damit gerechnet werden muss, dass es zu einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite kommen kann.

Kategorien

Datum