Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 29 Normen – Seite 29 – Regel-Recht aktuell
Normen

Geändert DIN EN 13819-3:2020-02 Gehörschützer – Prüfung – Teil 3: Zusätzliche akustische Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13819-3:2019, mit CD-ROM

Diese Europäische Norm legt zusätzliche akustische Prüfverfahren für Gehörschützer mit elektronischen Zusatzfunktionen fest. Zweck dieser Prüfungen ist, die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Gehörschützers, wie sie in der jeweiligen Produktnorm festgelegt ist, zu ermöglichen.

Geändert DIN EN 510:2020-02 Festlegungen für Schutzkleidungen für Bereiche, in denen ein Risiko des Verfangens in beweglichen Teilen besteht; Deutsche Fassung EN 510:2019

Dieses Dokument legt in Ergänzung zu den allgemeinen Anforderungen in EN ISO 13688 Ausführungsanforderungen an Schutzkleidungsstücke fest, die das Risiko ihres Verfangens oder Einziehens durch bewegte Teile, wenn der Träger an oder in der Nähe von Maschinen oder Geräten mit gefährlichen Bewegungen arbeitet, minimieren.

Geändert DIN EN 482:2020-02 – Entwurf Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von chemischen Arbeitsstoffen – Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit; Deutsche und Englische Fassung prEN 482:2020

Nationale Gesetze und Vorschriften, die auf Europäischen Richtlinien basieren, erfordern die Beurteilung der möglichen Exposition von Arbeitnehmern gegenüber chemischen Arbeitsstoffen in der Arbeitsplatzatmosphäre.

Neu VDI 2887 – Entwurf Qualitätsmanagement der Instandhaltung

Heutige Unternehmen sehen sich in sehr dynamischen Märkten mit einem zunehmenden Wettbewerbsdruck konfrontiert. Zudem verändern neue Informations- und Kommunikations- sowie Produktionstechnologien die Prozesse der Instandhaltung. Ferner haben immer komplexere, hochautomatisierte und kapitalintensivere Produktionsanlagen sowie wachsende rechtliche und umweltbezogene Anforderungen gegenwärtig einen Wandel des Stellenwerts der Instandhaltung innerhalb der Unternehmen zur Folge.

Neu VDI 3819 Blatt 4 – Entwurf Brandschutz für Gebäude – Anforderungen an Brandschutzpläne

Brandschutzpläne entwickeln sich vom ersten Entwurf über das Bauantragsverfahren bis zur Übergabe des Gebäudes und in der späteren Nutzung weiter. Die Gestaltung der Pläne ist derzeit von Autoren und Vorgaben einzelner Bauherren oder Behörden abhängig. Mit einem einheitlichen Standard soll die Vielfalt reduziert und die Aussagekraft/Lesbarkeit sichergestellt werden.

Neu VDI 2883 Blatt 2 – Entwurf Instandhaltung von PV-Anlagen (Fotovoltaikanlagen) – Prüf- und Messverfahren

Die Richtlinie behandelt im Zusammenhang mit VDI 2883 Blatt 1 die Instandhaltung von netzgekoppelten Fotovoltaikanlagen. Sie gibt Hinweise zu Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Prüfung, Dokumentation und Ersatzteilhaltung. Insbesondere werden die Aspekte Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Schutz der Investition durch effektive und effiziente Instandhaltung mit einbezogen. Neben dem PV-Generator werden auch alle weiteren Anlagenkomponenten bis zum Netzanschluss über ihre geplante Betriebsdauer berücksichtigt.

Geändert DIN EN 14972-16 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Feinsprüh-Löschanlagen – Teil 16: Brandversuchsprotokoll für industrielle Großfrittieranlagen für Feinsprüh-Löschanlagen mit offenen Düsen; Deutsche Fassung EN 14972-16:2019

Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Brandversuchsprüfung von Feinsprüh-Löschanlagen fest, die für den Brandschutz von industriellen Großfritieranlagen eingesetzt werden. Die Anforderungen gelten nicht für Löschanlagen, die zum Schutz anderer Einrichtungen dienen, zum Beispiel Abluftkanäle, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und Lebensmittelverarbeitungs- und Lebensmittelzubereitungsbereiche.

Neu DIN ISO 4037-2; VDE 0412-4037-2 Strahlenschutz – Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfelder zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Ansprechvermögens als Funktion der Photonenenergie – Teil 2: Strahlenschutz-Dosimetrie in den Energiebereichen 8 keV bis 1,3 MeV und 4 MeV bis 9 MeV

Damit Strahlenschutz-Messgeräte korrekt messen können, ist es erforderlich sie auf die für die betreffende Strahlungsart relevanten Referenzstrahlungsfelder zu kalibrieren. Die vorgesehene Norm beschreibt die Methoden für Erzeugung und Charakterisierung von Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfeldern zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten für den Strahlenschutz in Bezug auf die phantombezogenen Messgrößen der Internationalen Kommission für Einheiten und Messungen (ICRU).

Neu DIN ISO 4037-4; VDE 0412-4037-4 Strahlenschutz – Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfelder zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Ansprechvermögens als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Orts- und Personendosimetern in niedrigenergetischen Röntgen-Referenzstrahlungsfeldern (ISO 4037-4:2019)

Damit Strahlenschutz-Messgeräte korrekt messen können, ist es erforderlich sie auf die für die betreffende Strahlungsart relevanten Referenzstrahlungsfelder zu kalibrieren. Die Norm beschreibt die Methoden für Erzeugung und Charakterisierung von Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfeldern zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten für den Strahlenschutz in Bezug auf die phantombezogenen Messgrößen der Internationalen Kommission für Einheiten und Messungen (ICRU).

Neu DIN EN 17451 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Projektierung, Zusammenstellung, Montage und Inbetriebnahme von Pumpenaggregaten; Deutsche und Englische Fassung prEN 17451:2019

Dieses Dokument beschreibt die Zusammenstellung von Komponenten zur Herstellung eines Pumpenaggregats, das den Leistungsanforderungen und Eigenschaften für die spezifizierte Wasserversorgung entspricht, nach der Projektierung, der Zusammenstellung, der Montage und der Inbetriebnahme der wichtigsten Diesel- und Elektropumpensätze für die Brandbekämpfung in ortsfesten Feuerlöschanlagen nach EN 12845,

Kategorien

Datum