Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 42 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 42 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Geändert DGUV Information 208-001 „Ladebrücken“

Mit Ladebrücken, dazu gehören auch Ladebleche, werden Abstände zwischen Laderampen und Ladeflächen von Fahrzeugen überbrückt und Höhenunterschiede ausgeglichen. Ladebrücken können ortsveränderlich oder ortsfest sowie handbetätigt oder kraftbetrieben ausgeführt sein.

Geändert DGUV Information 206-009 „Suchtprävention in der Arbeitswelt – Handlungsempfehlungen“

In der Arbeitswelt ist das Thema „Sucht“ in seinen unterschiedlichen Ausprägungen nach wie vor ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Denn die von Suchtmittelmissbrauch betroffenen Beschäftigten gefährden im Arbeitsalltag sowohl sich selbst als auch andere. Zusätzlich zum erhöhten Unfallrisiko verschlechtert ein Suchtmittelmissbrauch die Arbeitsleistung und ist oft Ursache für erhöhte Fehlzeiten.

Neu DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“

Unterschiedliche Ereignisse wie Brände, Austritt von Gefahrstoffen, Amoktaten, usw. können eine Alarmierung mit anschließender Evakuierung eines Betriebes auslösen. Grundsätzlich sind dann alle betroffenen Personen sofort sicher und schnell aus dem gefährdeten Bereich zu evakuieren.

Geändert DGUV Information 208-055 Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad

Transport- und Lastenfahrräder werden zunehmend im innerbetrieblichen Transport und innerstädtischen Verkehr eingesetzt, um Güter und Personen umweltfreundlich und schnell ans Ziel zu bringen. Einsatz finden sie beispielsweise bei der Zustellung und Auslieferung von Postsendungen und Zeitungen, von Lebensmitteln sowie für mobile Servicedienste, für Kurierfahrten oder als Fahrradtaxi. Transport- und Lastenfahrräder mit elektromotorischer Tretunterstützung eine gute Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren sein, da sie Abgase und Lärm reduzieren, den Verkehrsraum entlasten und die Parkplatzsituation verbessern.

Geändert DGUV Information 250-001 Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall

Diese Schrift, die bisher unter dem Titel „Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie“ vorlag, wurde im Ausschuss „Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung“ überarbeitet.

Geändert DGUV Information 209-009: Galvanisieren

Diese DGUV Information gibt Beschäftigten in Betrieben der elektrolytischen und chemischen Oberflächenbehandlung (Galvanotechnik) Hinweise für das sichere Arbeiten mit galvanotechnischen Prozessen (z. B. Verchromen, Verzinken, Vernickeln usw.) und verwandten Verfahren (z. B. Eloxieren, Brünieren, Phosphatieren, Beizen, Reinigen und Entfetten, Trocknen usw.).

Geändert DGUV Information 203-025: Gestaltungsregeln für Siebdruckmaschinen

Die vorliegende DGUV Information befasst sich mit der Gestaltung von Siebdruckmaschinen. Zu den verschiedenen Arten von Siebdruckmaschinen werden die jeweiligen Gefährdungen sowie entsprechende Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beschrieben.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Geändert DGUV Information 213-512: Verfahren zur Bestimmung von Vinylchlorid (VC)

Die DGUV Information 213-512 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Es wurde ein neues Verfahren 03 „Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbograph/Carboxen, Gaschromatographie nach Thermodesorption“ mit einer relativen Bestimmungsgrenze von 0,23 mg/m3 implementiert.

Geändert DGUV Information 213-504: Verfahren zur Bestimmung von Benzol

Die DGUV Information 213-504 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Die DGUV Information enthält nun folgende neue Analysenverfahren:

  • Verfahren 3: Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbopack B/Carbopack X,

Geändert DGUV Information 205-023: Brandschutzhelfer

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern daher eine angemessene Aufmerksamkeit für dieses Thema. Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Kategorien

Datum