Diese europäische Norm beschreibt grundlegende, allgemeine Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine barrierefreie und nutzbare gebaute Umwelt, den Prinzipen des „Design for All“ sowie „Universal Design“ folgend.

Dieses Dokument umfasst die geplanten Änderungen an der ISO 19918:2017. ISO 19918:2017 beschreibt Prüfverfahren im Labor zur Bestimmung des Widerstands von in persönlicher Schutzausrüstung (PSA) verwendeten Materialien, Verschlüssen und Nähten gegen Permeation fester oder flüssiger Chemikalien mit geringem Dampfdruck (weniger als 133,322 Pa bei 25 °C) und/oder nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten löslicher Stoffe, die üblicherweise als Sammelmedien verwendet werden.
Diese Internationale Norm gilt für Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD, englisch: arc fault detection device) zum Einsatz in Wechselstromkreisen in Hausinstallationen und ähnlichen Anwendungen für Bemessungswechselspannungen nicht größer als 440 V mit Bemessungsfrequenzen von 50 Hz, 60 Hz oder 50/60 Hz und Bemessungsströmen nicht größer als 63 A.
In dieser Norm werden Leistungsanforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Herstellerinformationen an Schutzkleidung festgelegt, die zum Schutz des Körpers (ausgenommen der Hände) gegen Hochdruckwasserstrahlen vorgesehen ist. Schutzkleidung kann sowohl Schutzanzüge als auch Bekleidungskombinationen umfassen. Zum Schutz von Kopf und Füßen sind nur Gamaschen, Überschuhe und Hauben im Anwendungsbereich dieses Dokuments enthalten.
Das Dokument legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Die Pläne können im Notfall auch von Rettungskräften benutzt werden. Die Pläne sollen in öffentlichen Bereichen und am Arbeitsplatz sichtbar angebracht werden.
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Diese Europäische Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe zur Verwendung beim manuellen Metallschweißen, Schneiden und verwandten Verfahren fest. Schutzhandschuhe für Schweißer schützen die Hände und die Handgelenke während des Schweißens und verwandter Aufgaben.
Nationale Gesetze und Vorschriften, die auf Europäischen Richtlinien basieren, erfordern die Beurteilung der möglichen Exposition von Arbeitnehmern gegenüber chemischen Arbeitsstoffen in der Arbeitsplatzatmosphäre. Eine Möglichkeit, eine solche Exposition abzuschätzen, ist die Messung der Konzentration eines chemischen Arbeitsstoffes in der Luft im Atembereich des Arbeitnehmers.
Dieses Dokument legt akustische Prüfverfahren für Gehörschützer fest. Zweck dieser Prüfungen ist, die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Gehörschützers, wie sie in der jeweiligen Produktnorm der Normenreihe DIN EN 352 festgelegt ist, zu ermöglichen. Für diese Norm ist das Gremium NA 075-02-01 AA „Gehörschutz“ bei DIN zuständig.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Kapselgehörschützer mit sicherheitsrelevantem Audioinput. Das Audiosignal kann über einen elektrischen Eingang oder andere Kommunikationssysteme, wie Bluetooth, übertragen werden.