2019 | Regel-Recht aktuell | Seite 6 2019 – Seite 6 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2019

Geändert DIN EN ISO 3691-2/A2:2019-09 Flurförderzeuge – Sicherheitsanforderungen und Verifizierung – Teil 2: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite – Änderung 2 (ISO 3691-2:2016/DAM 2:2019); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 3691-2:2016/prA2:2019

Dieser Änderungs-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Geändert DIN EN IEC 60204-11:2019-09;VDE 0113-11:2019-09 VDE 0113-11:2019-09 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 11: Anforderungen an Ausrüstung für Spannungen über 1 000 V Wechselspannung oder 1 500 V Gleichspannung, aber nicht über 36 kV (IEC 60204-11:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60204-11:2019

Dieser Teil von IEC 60204 enthält Anforderungen und Empfehlungen für den Hochspannungsteil der elektrischen Ausrüstung (Hochspannungsausrüstung) von Maschinen zusammen mit ihrer zugehörigen elektrischen Ausrüstung für Niederspannung.

Geändert DIN EN IEC 60079-0:2019-09;VDE 0170-1:2019-09 VDE 0170-1:2019-09 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 0: Betriebsmittel – Allgemeine Anforderungen (IEC 60079-0:2017); Deutsche Fassung EN IEC 60079-0:2018

Dieses Schriftstück legt keine anderen Anforderungen an die Sicherheit fest als solche, die sich direkt auf die Explosionsgefahr beziehen. Es bildet die Basis zu den weiteren Normen dieser Reihe, die sich überwiegend auf die einzelnen Zündschutzarten beziehen. Daher werden die Bestandteile in den anderen Normen,

Geändert DIN EN 13274-7:2019-09 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern; Deutsche Fassung EN 13274-7:2019

Diese Norm ist als Ergänzung zu den spezifischen Gerätenormen für Atemschutzgeräte vorgesehen. Prüfverfahren werden für vollständige Geräte oder Teile von Geräten festgelegt. Diese Norm legt das Verfahren zum Prüfen des Durchlasses von Partikelfiltern für Atemschutzgeräte fest. Es werden dazu zwei Prüfaerosole zum Messen des Filterdurchlasses verwendet: –

Geändert DIN EN 1034-1:2019-09 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitstechnische Anforderungen an Konstruktion und Bau von Maschinen der Papierherstellung und Ausrüstung – Teil 1: Gemeinsame Anforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 1034-1:2019

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Norm-Entwurf legt die Sicherheitsanforderungen fest.

Geändert DIN 58279:2019-09 Verbandkastenschere für den Erste-Hilfe-Bereich

Der Norm-Entwurf wurde vom Arbeitsausschuss NA 063-01-06 AA „Verbandmittel und Behältnisse“ des Normenausschusses Medizin (NAMed) überarbeitet. Dieser Norm-Entwurf legt Anforderungen für Verbandkastenscheren fest, wie sie im Erst Hilfe Bereich verwendet werden.

Geändert DGUV Information 202-050 Wahrnehmen und Bewegen

Eine optimal ausgebildete Wahrnehmungsfähigkeit und ein reibungslos funktionierendes Zu-sammenspiel von Wahrnehmen und Bewegen spielen für die Sicherheit und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern eine zentrale Rolle.

Geändert DGUV Information 203-092 Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen

Die DGUV Information 203-092 „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen“ enthält Hilfestellungen und Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für den Betrieb von Gasanlagen und den dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Geändert DGUV Information 207-002 Sicherheit und Gesundheit an ausgelagerten Arbeitsplätzen

Werkstatten für behinderte Menschen (WfbM) sind nach § 219 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Einrichtungen zur Teilhabe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Auf ausgelagerten Arbeitsplätzen sollen Beschäftigte einer WfbM im Rahmen einer berufliche Rehabilitation dauernd oder zeitlich befristet in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes außerhalb der Werkstatt eine den Bedingungen des allgemeinen Arbeitslebens nahekommende Beschäftigung durchführen.

Geändert DGUV Information 208-041 Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen

Die Arbeitsstättenverordnung fordert, dass Fußböden u. a. rutschhemmend aus­geführt sein müssen. Die Arbeitsstättenregel, ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkreti­siert diese Forderung und verweist dabei auf die Gefährdungsbeurteilung, die vom Arbeitgeber durchzuführen ist.

Kategorien

Datum