Dieses Dokument legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest:Â

Dieses Dokument legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest:Â
Diese Norm wurde zur Dokumentation einer Vorgehensweise entwickelt, um ein nationales Niveau des Mindestsicherheitsstandards festzulegen. Bereits im Einsatz befindliche, so genannte bestehende Aufzüge, sollten diese Norm vorzugsweise erfüllen.
Diese Norm enthält die deutsche Fassung der Europäischen Norm EN 50527-2-2:2018 mit Festlegungen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Sicherheit von Personen mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (IKD) und/oder mit einem implantierbarem Gerät für die Herz-Resynchronisationstherapie mit zugehörigen Defibrillationsfunktionen (CRT-D) in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 3 GHz. Oberhalb von 3 GHz sind keine Beeinflussungen der in den Anwendungsbereich dieser Norm fallenden Geräte zu erwarten, solange die Exposition in den Grenzen der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU bleibt.
Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Mindestanforderungen für Visiere, die speziell nur zur Verwendung mit Schutzhelmen ausgelegt sind, zum Beispiel Feuerwehrhelme, die mit EN 443, EN 16471 und EN 16473, und Hochleistungs-Industrieschutzhelme, die mit EN 14052 übereinstimmen, fest.
Die Richtlinie bewertet die Relevanz und Anwendbarkeit bestehender Vorschriften benachbarter Technologiefelder wie dem Schweißen, der Pulvermetallurgie und der Nanopartikel im Einzelfall. Sie fasst relevante technische Regeln, Vorschriften und Gesetze zusammen und gibt Empfehlungen, wie diese bei den unterschiedlichen Schritten des Laser-Strahlschmelzens praktisch umgesetzt werden können.
An der TRGS 519 sind vielfältige Änderungen vorgenommen worden.
Die DGUV Information 212-003 zeigt Möglichkeiten auf, wie die individuelle Schutzwirkung von Gehörschutz bestimmt werden kann. Es werden unter anderem mögliche Einsatzfelder und Funktionsweisen von geeigneten Messsystemen erläutert sowie Informationen zur Durchführung der Messverfahren gegeben. Als zusätzliche Entscheidungshilfe dient den Praktikerinnen und Praktikern die Aufführung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren in einem separaten Kapitel.
Diese DGUV Information enthält die wichtigsten Anforderungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten beim Lackieren und Beschichten. Dazu gehören Tätigkeiten wie Lohnbeschichtung, Fensterbau, Stahlbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Musikinstrumentenbau, Schreinerei und KFZ-Reparatur.
Die DGUV Information 209-007 „Fahrzeuginstandhaltung“ konkretisiert auszugsweise die DGUV Regel 109-009 mit gleichem Titel. Sie wendet sich an die Beschäftigten in den Betrieben der Fahrzeuginstandhaltung.
Die Bedienperson einer Hubladebühne ist verantwortlich für ihren Betrieb und somit auch für die Sicherheit von Personen im Ladebereich. Unter Zuhilfenahme von Kamera-Monitor-Systemen (KMS) kann die Bedienung auch an Steuerständen erfolgen, von denen aus keine direkte Sicht auf den Gefahrenbereich gegeben ist.