2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 20 2017 – Seite 20 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Neu DIN ISO 22915-16:2017-05 Flurförderzeuge – Prüfung der Standsicherheit – Teil 16: Mitgängerbetriebene Flurförderzeuge (ISO 22915-16:2014)

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Teil von ISO 22915 legt die Prüfungen zur Überprüfung der Standsicherheit von mitgängerbetriebenen Flurförderzeugen fest.

Neu DGUV Information 213-103 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Trockenmörtelindustrie“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde vom Ausschuss „Produktionstechnik und Logistik“ des Industrieverbands WerkMörtel (IWM) e.V. für die Trockenmörtel-Industrie erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaß- nahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Entwurf DIN EN 358:2017-04 Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen – Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten; Deutsche und Englische Fassung prEN 358:2017

Wenn Arbeiten in der Höhe von kurzer Dauer sind oder aus technischen Gründen die Bereitstellung einer Arbeitsplattform, geeigneter Absperrungen und ähnlicher Sicherungen nicht praktikabel ist, können Stürze aus der Höhe beim korrekten Ausführen der jeweiligen Arbeiten durch das Tragen von persönlicher Absturzschutzausrüstung verhindert werden.

Unfallversicherungsschutz bei Teilnahme am Hochschulsport

Wer an einer von der Universität für Studierende veranstalteten Breitensportveranstaltung teilnimmt, unterliegt dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dem Versicherungsschutz steht nicht entgegen, dass die Sportveranstaltung nur einmal jährlich stattfindet und auch für Studierende anderer Universitäten offen ist.

Geändert DIN EN 207:2017-05 Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen); Deutsche Fassung EN 207:2017

Diese Europäische Norm gilt für Augenschutzgeräte, die zum Schutz gegen unbeabsichtigt einwirkende Laserstrahlung nach EN 60825-1:2007 im Spektralbereich zwischen 180 nm (0,18 µm) und 1 000 µm Verwendung finden. Sie legt die Anforderungen, Prüfmethoden und die Kennzeichnung fest. Einen Leitfaden für die Auswahl und die Anwendung von Augenschutzgeräten gegen Laserstrahlung und Filtern in Geräten gibt der informative Anhang B.

Geändert DIN EN 60974-4:2017-05; VDE 0544-4:2017-05 Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung (IEC 60974-4:2016); Deutsche Fassung EN 60974-4:2016

Diese Norm gilt sowohl für die regelmäßige Inspektion und Prüfung von Schweißstromquellen in festgelegten Intervallen zum Mindern von Gefährdungen, als auch für Instandhaltung in festgelegten Intervallen zum Mindern von Betriebsstörungen sowie für Reparatur, also Wiederherstellen eines sicheren und bestimmungsgemäßen Betriebszustandes.

Geändert DIN EN 61557-9 Berichtigung 1:2017-05; VDE 0413-9 Berichtigung 1:2017-05 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen – Teil 9: Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche in IT-Systemen (IEC 61557-9:2014); Deutsche Fassung EN 61557-9:2015, Berichtigung zu DIN EN 61557-9 (VDE 0413-9):2015-10, (IEC 61557-9:2014/COR2:2017); Deutsche Fassung EN 61557-9:2015/AC:2017-02

Der hier vorliegende Teil 9 der internationalen Normenreihe IEC 61557 legt spezielle Anforderungen für Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche fest, welche isolationsfehlerbehaftete Netzabschnitte in ungeerdeten IT-Wechselspannungssystemen beziehungsweise IT-Wechselspannungssystemen mit galvanisch verbundenen Gleichstromkreisen mit Nennspannungen bis AC 1 000 V, sowie in ungeerdeten IT-Gleichspannungssystemen bis DC 1 500 V lokalisieren können,

Geändert DIN EN ISO 3691-1:2017-05 Sicherheit von Flurförderzeugen – Sicherheitsanforderungen und Verifizierung – Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen (ISO 3691-1:2011, einschließlich Cor 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 3691-1:2015 + AC:2016

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Teil von ISO 3691 behandelt die in Anhang B zusammengestellten bedeutenden Gefährdungen,

Geändert DIN EN ISO 9151:2017-05 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammeneinwirkung (ISO 9151:2016, korrigierte Fassung 2017-04-01); Deutsche Fassung EN ISO 9151:2016

Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung des Wärmedurchgangs bei in Schutzkleidung verwendeten Materialien oder Materialkombinationen fest. Durch Vergleich der Wärmeübergangsindizes, die als Anhaltspunkt für den relativen Wärmedurchgang unter den festgelegten Prüfbedingungen dienen, kann eine Einstufung der Materialien vorgenommen werden.

Neu BGHM Information 108: Be- und Entladen von Fahrzeugen

Kleine und mittelgroße Betriebe setzen für den Transport ihrer Erzeugnisse unterschiedliche Fahrzeuge ein, häufig Pkw-Kombifahrzeuge, Transporter oder auch kleine Lkw. Großbetriebe beauftragen dagegen meist Speditionen mit der Auslieferung ihrer Produkte – teilweise verfügen sie auch über einen eigenen Fuhrpark. Fachleute sehen einen Unfallschwerpunkt beim Be- und Entladen an der Laderampe und betonen,

Kategorien

Datum