DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 3 DGUV – Seite 3 – Regel-Recht aktuell
Veranstaltungen

Geändert DGUV Information 213-512: Verfahren zur Bestimmung von Vinylchlorid (VC)

Die DGUV Information 213-512 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Es wurde ein neues Verfahren 03 „Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbograph/Carboxen, Gaschromatographie nach Thermodesorption“ mit einer relativen Bestimmungsgrenze von 0,23 mg/m3 implementiert.

Geändert DGUV Information 213-504: Verfahren zur Bestimmung von Benzol

Die DGUV Information 213-504 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Die DGUV Information enthält nun folgende neue Analysenverfahren:

  • Verfahren 3: Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbopack B/Carbopack X,

Geändert DGUV Information 205-023: Brandschutzhelfer

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern daher eine angemessene Aufmerksamkeit für dieses Thema. Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Neu DGUV Regel 112-202: Benutzung von Stechschutzkleidung, Stechschutzhandschuhen und Armschützern

Die DGUV Regel 112-202 „Benutzung von Stechschutzkleidung, Stechschutzhandschuhen und Armschützern“ bietet allen Akteuren, die für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten verantwortlich sind, eine umfangreiche Hilfestellung zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Stich- und Schnittverletzungen.Verschiedene Arten von Stech- und Schnittschutz-PSA werden in der Regel ausführlich beschrieben und auch Aspekte wie die individuelle Passform sowie der Tragekomfort werden behandelt.

Geändert DIN EN 1838:2019-11 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung; Deutsche Fassung EN 1838:2013

Notbeleuchtung wird wirksam, wenn die Stromversorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung ausfällt. Sie wird daher von einer von der Allgemeinversorgung unabhängigen Stromquelle gespeist. Im Rahmen dieser Norm ist Notbeleuchtung ein übergeordneter Begriff, der die Sicherheitsbeleuchtung und die Ersatzbeleuchtung umfasst. Das umfassende Ziel der Sicherheitsbeleuchtung ist,

Neu DGUV Regel 101-604 Branche Tiefbau

Die Arbeit im Tiefbau ist geprägt von vielfältigen Gefährdungen für die Beschäftigten und Unternehmer, denen allerdings mit den passenden Schutzmaßnahmen wirkungsvoll begegnet werden kann. Genau dabei unterstützt die Branchenregel „Tiefbau“ Unternehmer und alle anderen Akteure, die für die sichere und gesunde Durchführung von Tiefbauarbeiten verantwortlich sind.

Neu DGUV Information 212-003 Messsysteme zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz

Die DGUV Information 212-003 zeigt Möglichkeiten auf, wie die individuelle Schutzwirkung von Gehörschutz bestimmt werden kann. Es werden unter anderem mögliche Einsatzfelder und Funktionsweisen von geeigneten Messsystemen erläutert sowie Informationen zur Durchführung der Messverfahren gegeben. Als zusätzliche Entscheidungshilfe dient den Praktikerinnen und Praktikern die Aufführung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren in einem separaten Kapitel.

Neu DGUV Information 209-014 Lackieren und Beschichten

Diese DGUV Information enthält die wichtigsten Anforderungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten beim Lackieren und Beschichten. Dazu gehören Tätigkeiten wie Lohnbeschichtung, Fensterbau, Stahlbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Musikinstrumentenbau, Schreinerei und KFZ-Reparatur.

Neu DGUV Information 209-007 Fahrzeuginstandhaltung

Die DGUV Information 209-007 „Fahrzeuginstandhaltung“ konkretisiert auszugsweise die DGUV Regel 109-009 mit gleichem Titel. Sie wendet sich an die Beschäftigten in den Betrieben der Fahrzeuginstandhaltung.

Neu DGUV Information 208-056 Kamera-Monitor-Systeme zur Überwachung fahrerkabinengesteuerter Hubladebühnen für Güter

Die Bedienperson einer Hubladebühne ist verantwortlich für ihren Betrieb und somit auch für die Sicherheit von Personen im Ladebereich. Unter Zuhilfenahme von Kamera-Monitor-Systemen (KMS) kann die Bedienung auch an Steuerständen erfolgen, von denen aus keine direkte Sicht auf den Gefahrenbereich gegeben ist.

Kategorien

Datum