DGUV Informationen | Regel-Recht aktuell | Seite 48 DGUV Informationen – Seite 48 – Regel-Recht aktuell
DGUV Informationen

Geändert DGUV Information 213-065 „Sicherheitstechnische Kenngrößen“

In der vorliegenden Schrift werden die wichtigsten sicherheitstechnischen Kenngrößen beschrieben, die die Brand- und Explosionsgefahren von Stoffen und das Verhalten von Reaktionsgemischen charakterisieren. Außer der Definition der Kenngrößen und der Beschreibung der Bestimmungsmethoden werden Bewertungskriterien angegeben, die eine Übertragung der Ergebnisse in betriebliche Sicherheitskonzepte unterstützen sollen.

Geändert DGUV Information 209-052 Elektrostatisches Beschichten

Diese DGUV Information wendet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, die elektrostatische Beschichtungsverfahren anwenden. Sie hilft dabei, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung insbesondere die Brand- und Explosionsgefahren sowie elektrische Gefahren zu erkennen und zu beurteilen und die erforderlichen Schutzmaflnahmen abzuleiten.

Unternehmer und Unternehmerinnen sollen auch in die Lage versetzt werden,

Neu DGUV Information 215-112 Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil II: Grundsätzliche Anforderungen

Die Umsetzung der Barrierefreiheit ist ein zentrales Anliegen der UN-BRK. Mit diesem Leitfaden liefert die gesetzliche Unfallversicherung ein grundlegendes Instrument, um dieses Anliegen umzusetzen.

Der vorliegende Leitfaden „Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil II: Grundsätzliche Anforderunge“ bietet einen geeigneten Ratgeber für Führungspersonen und Fachleute.

Neu DGUV Information 208-048 Sicherung palettierter Ladeeinheiten

Palettierte Ladeeinheiten dienen in der Logistikbranche und im Handel als Transport-, Lager- und auch Stapeleinheiten und unterliegen verschiedenen Beanspruchungen beim Transport und Stapeln.

In der DGUV Information 208-048 „Sicherung palettierter Ladeeinheiten“ werden zur Wahrung eines störungsfreien und arbeitssicheren Betriebsablaufs Unternehmern und Beschäftigten Möglichkeiten der Sicherung palettierter Ladeeinheiten aufgezeigt.

Neu DGUV Information 209-046 Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe

Die DGUV Information 209-046 erläutert die zur sicheren Verarbeitung von flüssigen Beschichtungsstoffen notwendigen Maßnahmen in Räumen und an technischen Einrichtungen, zur Absaugung und Lüftung, zum Brand- und Explosionsschutz sowie für den Betrieb von Lackiereinrichtungen.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Neu DGUV Information 213-104 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Recycling-Baustoffe“

Bei verschiedenen Tätigkeiten und in diversen Branchen kann der neue Arbeitsplatzgrenzwert für alveolengängigen Staub von 1,25 mg/m³ (bisher 3 mg/m³) nicht eingehalten werden. In diesen Fällen gilt bis zum 31.12.2018 unter bestimmten Bedingungen weiterhin ein Beurteilungsmaßstab von 3 mg/m³. Wie diese Übergangsregelung von Betrieben in Anspruch genommen werden kann,

Geändert DGUV Information 250-008 Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz; Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen

Diese Schrift wurde im Arbeitskreis „Bildschirmarbeitsplätze“ des Ausschusses Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung (AAMED-GUV) überarbeitet.

Die Definition und Verordnung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmarbeitsbrille) führen in der Praxis immer wieder zu Missverständnissen. Mit dieser Information über Indikation und Verordnungsweg soll eine Hilfestellung für Betriebsärzte,

Neu DGUV Information 213-101 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Keramische Industrie – Aufbereitung“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde für Betriebe der keramischen Industrie von deren Verbänden erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Neu DGUV Information 213-102 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Natursteinindustrie“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde vom Ausschuss „Arbeitssicherheit“ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe (MIRO) für Steinbruchbetriebe erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Neu DGUV Information 213-103 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Trockenmörtelindustrie“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde vom Ausschuss „Produktionstechnik und Logistik“ des Industrieverbands WerkMörtel (IWM) e.V. für die Trockenmörtel-Industrie erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaß- nahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Kategorien

Datum