Die DGUV Information „Akustik im Büro – Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros“ gibt Unternehmen einen Überblick und Hilfestellungen für akustische Gestaltungsmöglichkeiten von Büroräumen.

Die DGUV Information „Akustik im Büro – Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros“ gibt Unternehmen einen Überblick und Hilfestellungen für akustische Gestaltungsmöglichkeiten von Büroräumen.
Die DGUV Information 207-023 enthält Prüflisten zur Kontrolle von Chlorungseinrichtungen unter Verwendung von Chlorgas und deren Aufstellungsräume.
Der hohe Anteil von Rutschunfällen am gesamten Unfallgeschehen erfordert eine sorgfältige Auswahl von Bodenbelägen, Reinigungsverfahren und Reinigungsmitteln. Die Arbeitsstättenregel ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ regelt das Einrichten und Betreiben von Fußböden in Arbeitsstätten.
Die DGUV Information 213-548 beinhaltet zwei von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentration von 1,2-Dichlorethan in der Luft in Arbeitsbereichen.
Die DGUV Information 213-501 beinhaltet zwei von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentration von Acrylnitril in der Luft in Arbeitsbereichen.
Sauerstoff gilt an sich als harmloser Stoff. Seine Gefährlichkeit steigt jedoch schnell mit steigender Konzentration, z. B. werden Verbrennungsvorgänge schneller und heißer, Explosionen werden wahrscheinlicher, Öle und Fette können sich selbst entzünden.
Die DGUV Information 209-072 „Wasserstoffsicherheit in Werkstätten“ vermittelt neben Grundlagen der Wasserstofftechnik und Eigenschaften von Wasserstoff auszugsweise Informationen zu wesentlichen Komponenten der Wasserstofftechnik, z. B. der Speichertechnik.
Die überarbeitete DGUV Information 202-092 „Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen“ hilft Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften, die Anforderungen der Medikamentengabe in der Kindertagesbetreuung sicher umzusetzen. Aufsichtspersonen können diese DGUV Information im Beratungsfall als gesicherte Fachmeinung heranziehen.
Die vorliegende Orientierungshilfe will zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten und gleichzeitig die wesentlichen Informationen für eine rechtssichere Umsetzung liefern. Insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer von KMU sowie deren Führungskräfte sollen ermutigt und unterstützt werden, dieses gesetzlich geforderte Instrument zum Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit zu nutzen.
Die DGUV Information 208-020 „Transport und Lagerung von Platten, Schnittholz und Bauelementen“ erläutert Maßnahmen für einen sicheren innerbetrieblichen Transport und die sichere Lagerung von Platten, Massivholz, Fenstern und anderen Bauelementen. Es werden Lösungen beschrieben, die in der Praxis üblich sind und sich bewährt haben.