Grundlegende Verhaltensregeln für einen sicheren Umgang mit dem Lötkolben.
Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab März 2023.
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…

Grundlegende Verhaltensregeln für einen sicheren Umgang mit dem Lötkolben.
Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab März 2023.
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…
Die DGUV Information 204-006 wurde aktualisiert. Dabei wurden die Inhalte den Aussagen des aktualisierten Handbuchs zur Ersten Hilfe (DGUV Information 204-007) angepasst und die aktuellen Empfehlungen des GRC (German Resuscitation Council) berücksichtigt.
Die Publikationen beinhaltet das Plakat „Erste Hilfe“
…
Mit den Themenbereichen:
Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab März 2023.
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…
Diese DGUV Information beschäftigt sich mit der Blechbearbeitung, wobei die als Pakete, Platten, Platinen, Tafeln oder Coils anzutreffenden Bleche in ihrer Größe oder Form mit Hilfe der Fertigungsverfahren Umformen und Trennen verändert werden. Sie nennt die Gefährdungen im Einzelnen und trägt so zu mehr Sicherheit beim Umgang mit Blechen beim Transport,
…
Was genau verbirgt sich hinter den genannten Schlagworten wie Stress, Mobbing oder Burnout? Oder was genau ist eine „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS)? Kann man überhaupt etwas dagegen tun? Welche Maßnahmen, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Fragen, mit denen Führungskräfte, Personal-/Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
…
Unfälle an Pressen der Metallbearbeitung führen häufig zu schweren Verletzungen, weswegen es unabdinglich ist, diese Maschinen so einzurichten und zu betreiben, dass die Gefährdungen so gering wie möglich gehalten werden. Hilfestellung dabei bietet die vorliegende DGUV Information 209-008 „Einrichten von Pressen“.
…
Aktualisierungen Dezember 2022:
Diese Informationsschrift informiert, sensibilisiert und unterstützt den Werkstattbetreiber, um den sicheren Umgang mit Fahrzeughebebühnen zu gewährleisten.
…
Es wird häufig übersehen, dass auch von gelagerten Gefahrstoffen Gefährdungen ausgehen und die entsprechend in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind.
Bei der Lagerung von Gefahrstoffen, insbesondere bei der Zusammenlagerung, kommt es auf die Details an: Kommt es bei Stoffaustritt zu unerwünschten Reaktionen,
…
Kommt es bei der Bedienung einer Maschine zu einem Unfall, so spielen manipulierte Schutzeinrichtungen häufig eine Rolle. Arbeitsschutzexpertinnen und -experten gehen davon aus, dass dies jeden vierten Arbeitsunfall an Maschinen betrifft. Oft gehen solche Unfälle mit einer besonderen Verletzungsschwere einher. Das Risiko manipulierter Schutzeinrichtungen ist daher nicht zu unterschätzen.
Die DGUV Information 213-114 besteht aus einer Checkliste, mit deren Hilfe Manipulationspotenziale in Bezug auf Schutzeinrichtungen von Maschinen erkannt werden können.
Die DGUV Information 213-033 beschreibt Gefahrstoffe, die bei typischen Arbeiten in Werkstätten verwendet werden oder entstehen sowie die Gesundheitsgefahren, die von diesen Gefahrstoffen ausgehen. Zudem stellt sie passende Schutzmaßnahmen dar, die sich in der Praxis bewährt haben.