Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 21 Vorschriften & Regelwerk – Seite 21 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert DGUV Grundsatz 309-006 Prüfbuch für den Kran

Um die ordnungsgemäße Durchführung wiederkehrenden Prüfungen von Kranen zu gewährleisten, wird der Herstellfirma empfohlen, ein Prüfbuch zu führen. Der Grundsatz 309-006 „Prüfbuch für den Kran“ beschreibt die Inhalte sowie die Form eines Kranprüfbuchs.

Aktualisierungen zur letzten Ausgabe Februar 2012:

  • Redaktionelle Überarbeitung
  • Aktualisierung der Bezeichnungen der zitierten Vorschriften
  • Ergänzung der Laufzeitklassen nach FEM

Voraussichtlich bestellbar ab Ende Juli 2023.

Geändert DGUV Information 211-044 Sicherheit und Gesundheit als Teil der Auftragsvergabe

Bei der Auftragsvergabe im Sinne von Werk- oder Dienstverträgen sind sowohl von Auftraggebern als auch von Auftragnehmern rechtliche Verpflichtungen hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einzuhalten. Für einen Auftraggeber entsteht dadurch im konkreten Fall die Notwendigkeit, die Arbeitsschutzleistung potentieller Auftragnehmer zu bewerten.

Geändert DGUV Regel 101-019 Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln

Die DGUV Regel 101-019 bietet eine umfangreiche und praxisorientierte Hilfestellung für den sicheren Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln bei der Reinigung von Gebäuden und baulichen Anlagen. Die Regel kann insbesondere als Grundlage zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung und zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen verwendet werden.

Geändert 10673 Schimmelpilze bei Gebäudesanierungen

Feuchtigkeit in Gebäuden führt meistens zu Schimmelpilzwachstum an den betroffenen Flächen. Bei klassischen Verfahren zur Entfernung solcher Schimmelschäden wie z. B. dem Abstemmen von Wandputz mit einem Stemmmeißel können große Mengen Staub und Schimmelpilzsporen freigesetzt werden. Diese können bei länger andauernder oder besonders häufiger Einwirkung unter Umständen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Beschäftigten führen.

Geändert DGUV Regel 114-612 Branche: Wildtierhaltung

Zoos leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Tierwelt sowie zur Bildung und zur Sensibilisierung der Menschen gegenüber der Natur. Allerdings stellen die gewachsenen Ansprüche der Besucherinnen und Besucher die Zoos vor die Aufgabe, die Präsentation der Tiere ständig zu verbessern.

Geändert DGUV Information 209-002 Schleifen

Die DGUV Informationsschrift 209-002 „Schleifen“ zeigt die typischen Gefährdungen bei Schleiftätigkeiten auf. Die konstruktiven Sicherheitsanforderungen an Schleifwerkzeuge und -maschinen werden erläutert und die grundlegenden organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung von Unfall- und Gesundheitsrisiken bei der Benutzung der Maschinen aufgeführt.

Neu 022376 Systematisches Review zu physischen Belastungen bei mobiler Bildschirmarbeit

Fehlbelastungen der Augen oder des Muskel-Skelett-Systems gelten als mögliche gesundheitliche Gefährdungsfaktoren bei mobiler Bildschirmarbeit. Daher hat das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in einer systematischen Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss mobiler BSA auf die körperliche Gesundheit untersucht.

Nur online als PDF zum Download erhältlich.

Neu 22377 FBRCI-024: Verpflichtende Schulungen bei Tätigkeiten mit Diisocyanat-haltigen Produkten – Handlungshilfe

Die vorliegende FB Aktuell gibt eine Orientierungshilfe dazu, wie die Forderungen der REACH-Verordnung nach Schulungen der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Diisocyanat-haltigen Produkten umgesetzt werden können.

Nur online als PDF zum Download erhältlich.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Grundsatz 310-009 Qualifizierung von Aufsichtführenden für technisch schwierige Fliegende Bauten

Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab August 2023.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

 

Neu DGUV Information 215-123 Inklusion im Betrieb

Statistiken zeigen, dass beinahe 90 % der Schwerbehinderungen Resultat einer Erkrankung sind, die im Laufe des Erwerbslebens auftritt. Jedes Unternehmen wird sich also früher oder später mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, denn die Teilhabe der betroffenen Menschen am ersten Arbeitsmarkt ist aus demographischen,

Kategorien

Datum