Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 178 Vorschriften & Regelwerk – Seite 178 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu VDI 2406 Anhänger für Flurförderfahrzeuge

Die Richtlinie vermittelt Betreibern von Anhängern Nutzungs- und Sicherheitshinweise unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anhängerausführungsarten. Anhänger im Sinne dieser Richtlinie bestehen aus Fahrgestell mit und ohne Aufbauten, Zug- und Kupplungseinheit, mindestens zwei Achsen und einem Lenksystem. Die Richtlinie gilt für Anhänger im innerbetrieblichen Transport.

Geändert DGUV Information 213-092 Einstufung biologischer Arbeitsstoffe: Pilze (Merkblatt B 007 der Reihe Sichere Biotechnologie“)

Das Merkblatt B 007 „Sichere Biotechnologie – Einstufung biologischer Arbeitsstoffe: Pilze“ wurde vom Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ nach Beratung in seinem Sachgebiet „Biologische Arbeitsstoffe“ erstellt. Die Einstufungsliste wurde mit dem „Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe“ (ABAS) abgestimmt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im „Gemeinsamen Ministerialblatt“ unter Anwendung des Kooperationsmodells (BArbBl.

LV 59 – Handlungsanleitung zur Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung

Die GDA-Leitlinie  Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation  beschreibt für die Unfallversicherungsträger und die Arbeitsschutzverwaltungen der Länder ein gemeinsames Grundverständnis bei der Überwachung und Beratung der Betriebe. Darauf setzt die vorliegende LASI-Veröffentlichung 59 auf und konkretisiert die GDA-Leitlinie, ohne deren inhaltlichen Rahmen zu überschreiten.

Überarbeitet DGUV Information 209-010 Lichtbogenschweißen – vorab als BGHM Information 209-010 veröffentlicht

Diese Informationsschrift soll Schweißerinnen und Schweißern helfen, die mit den Lichtbogenverfahren verbundenen Gefahren zu erkennen und einzuschätzen. Sie soll aber auch Informationen über erforderliche Schutzmaßnahmen liefern.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Geändert ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Im Januar 2017 wurden formale Änderungen vorgenommen. Diese sind sehr umfangreich und betreffen fast alle Rubriken.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und verwandten Verfahren – vorab als BGHM Information 209-047 veröffentlicht

Die vorliegende Information beruht auf der gleichnamigen BGI 743, die in Hinblick auf die neuen Grenzwerte sowie die aktuellen Kenntnisse der arbeitsmedizinisch-toxikologischen Wirkungen der nitrosen Gase aktualisiert wurde.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Überarbeitet DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen – vorab als BGHM Information 209-053 veröffentlicht

Diese BGHM Information findet Anwendung bei allen Tätigkeiten an Aufzugsanlagen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Entwurf DIN EN 15254-7:2017-01 Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen – Nichttragende Unterdecken – Teil 7: Sandwichelemente in Metallbauweise

Dieser europäische Norm-Entwurf definiert Regeln für erweiterte Anwendungsbereiche, enthält Leitlinien, und legt, falls erforderlich, Verfahren zur Änderung von bestimmten Parametern und Faktoren fest, die mit der Bauweise von nichttragenden Unterdecken aus Sandwichelementen in Metallbauweise zusammenhängen, die nach EN 1364-2 geprüft wurden und im Innenbereich verwendet werden.

Entwurf DIN EN 15269-11:2017-01 Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Feuerwiderstandsfähigkeit und/oder Rauchdichtigkeit von Türen, Toren und Fenstern einschließlich ihrer Baubeschläge – Teil 11: Feuerwiderstandsfähigkeit von Feuerschutzvorhängen

Dieser europäische Norm-Entwurf behandelt vertikal montierte Arten hand- oder kraftbetätigter Feuerschutzvorhänge mit nach unten gerichtetem Schließvorgang. Behangsysteme unterscheiden sich von (sind getrennt von) Türsystemen aufgrund ihrer nicht starren Verschlusselemente, die in der Regel aus dünnwandigen Materialien, wie zum Beispiel gewebte oder gewirkte Gefüge oder Folien,

Neu VDI 1000 VDI-Richtlinienarbeit – Grundsätze und Anleitungen

Die Richtlinie ist Grundlage für die Erarbeitung von VDI-Richtlinien. Darüber hinaus dient sie allen Interessenten im In- und Ausland zur Verdeutlichung der Zielsetzung, Arbeitsweise und rechtlichen Zusammenhänge der VDI-Richtlinienarbeit.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Kategorien

Datum