2019 | Regel-Recht aktuell 2019 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2019

Schießstände der Berliner Polizei: Keine Anerkennung einer Schwermetallvergiftung als Berufskrankheit (Nr. 38/2019)

Ein in den Ruhestand versetzter ehemaliger Polizeibeamter kann keine Anerkennung einer Berufskrankheit verlangen, weil er in seiner Dienstzeit an Schießstände der Berliner Polizei eingesetzt war. Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine entsprechende Klage abgewiesen.

Der 54-jährige Kläger hatte geltend gemacht,

Neu TRGS 751 Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen

Diese Technische Regel enthält Anforderungen an Montage, Installation und Betrieb von

  1. Ortsbeweglichen und ortsfesten Gasfüllanlagen im Sinne von § 18 Absatz 1 Nummer 3 BetrSichV
  1. Tankstellen im Sinne von § 18 Absatz 1 Nummer 6 BetrSichV sowie
  1. der Kombination einer Tankstelle mit einer oder mehreren Gasfüllanlagen (Betankungsanlage)

für Landfahrzeuge.

Geändert DIN EN 14972-16 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Feinsprüh-Löschanlagen – Teil 16: Brandversuchsprotokoll für industrielle Großfrittieranlagen für Feinsprüh-Löschanlagen mit offenen Düsen; Deutsche Fassung EN 14972-16:2019

Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Brandversuchsprüfung von Feinsprüh-Löschanlagen fest, die für den Brandschutz von industriellen Großfritieranlagen eingesetzt werden. Die Anforderungen gelten nicht für Löschanlagen, die zum Schutz anderer Einrichtungen dienen, zum Beispiel Abluftkanäle, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und Lebensmittelverarbeitungs- und Lebensmittelzubereitungsbereiche.

Neu DIN ISO 4037-2; VDE 0412-4037-2 Strahlenschutz – Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfelder zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Ansprechvermögens als Funktion der Photonenenergie – Teil 2: Strahlenschutz-Dosimetrie in den Energiebereichen 8 keV bis 1,3 MeV und 4 MeV bis 9 MeV

Damit Strahlenschutz-Messgeräte korrekt messen können, ist es erforderlich sie auf die für die betreffende Strahlungsart relevanten Referenzstrahlungsfelder zu kalibrieren. Die vorgesehene Norm beschreibt die Methoden für Erzeugung und Charakterisierung von Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfeldern zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten für den Strahlenschutz in Bezug auf die phantombezogenen Messgrößen der Internationalen Kommission für Einheiten und Messungen (ICRU).

Neu DIN ISO 4037-4; VDE 0412-4037-4 Strahlenschutz – Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfelder zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Ansprechvermögens als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Orts- und Personendosimetern in niedrigenergetischen Röntgen-Referenzstrahlungsfeldern (ISO 4037-4:2019)

Damit Strahlenschutz-Messgeräte korrekt messen können, ist es erforderlich sie auf die für die betreffende Strahlungsart relevanten Referenzstrahlungsfelder zu kalibrieren. Die Norm beschreibt die Methoden für Erzeugung und Charakterisierung von Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlungsfeldern zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten für den Strahlenschutz in Bezug auf die phantombezogenen Messgrößen der Internationalen Kommission für Einheiten und Messungen (ICRU).

Geändert DGUV Information 209-009: Galvanisieren

Diese DGUV Information gibt Beschäftigten in Betrieben der elektrolytischen und chemischen Oberflächenbehandlung (Galvanotechnik) Hinweise für das sichere Arbeiten mit galvanotechnischen Prozessen (z. B. Verchromen, Verzinken, Vernickeln usw.) und verwandten Verfahren (z. B. Eloxieren, Brünieren, Phosphatieren, Beizen, Reinigen und Entfetten, Trocknen usw.).

Geändert DGUV Information 203-025: Gestaltungsregeln für Siebdruckmaschinen

Die vorliegende DGUV Information befasst sich mit der Gestaltung von Siebdruckmaschinen. Zu den verschiedenen Arten von Siebdruckmaschinen werden die jeweiligen Gefährdungen sowie entsprechende Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beschrieben.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Geändert DGUV Information 213-512: Verfahren zur Bestimmung von Vinylchlorid (VC)

Die DGUV Information 213-512 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Es wurde ein neues Verfahren 03 „Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbograph/Carboxen, Gaschromatographie nach Thermodesorption“ mit einer relativen Bestimmungsgrenze von 0,23 mg/m3 implementiert.

Geändert DGUV Information 213-504: Verfahren zur Bestimmung von Benzol

Die DGUV Information 213-504 stellt ein von den Unfallversicherungsträgern anerkanntes Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen dar.
Die DGUV Information enthält nun folgende neue Analysenverfahren:

  • Verfahren 3: Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Carbopack B/Carbopack X,

Geändert DGUV Information 205-023: Brandschutzhelfer

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern daher eine angemessene Aufmerksamkeit für dieses Thema. Zum betrieblichen Brandschutz gehören unter anderem eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Kategorien

Datum