2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 28 2017 – Seite 28 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Entwurf DIN 14011/A2:2017-02 Feuerwehrwesen – Begriffe; Änderung A2

Diese zweite Änderung DIN 14011/A2 des Norm-Entwurfs erfolgt, um unter anderem neue Begriffe zur Schaummittelabgabe aufzunehmen. Mit der ersten Änderung DIN 14011/A1 zum Norm-Entwurf wurden im Februar 2017 bereits unter anderem die Fahrzeugbegriffe aktualisiert und hinsichtlich des Einsatzes von Hubrettungsfahrzeugen erweitert.

Neu DGUV Information 214-085 Anforderungen des Arbeitsschutzes an Lokomotiven

Zusammenstellung der sich aus Rechtsvorschriften und Regelwerken ergebenden Arbeitsschutzanforderungen sowie bewährte Lösungen und praxisgerechte Lösungsansätze.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Entwurf DIN EN 12941:2017-02 Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit einem Atemanschluss ohne Dichtsitz (Haube) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Der Norm-Entwurf E DIN EN 12941 legt Mindestanforderungen für Atemschutzgeräte mit Gebläsefiltergerät und Atemanschluss ohne Dichtsitz (RI, en: respiratory interface) fest. Er gilt nicht für Geräte, die für die Verwendung bei möglichem Sauerstoff-Mangel (Sauerstoff-Konzentration weniger als 17 % Volumenanteil) vorgesehen sind.

Entwurf VDI 2263 Staubbrände und Staubexplosionen – Gefahren, Beurteilung, Schutzmaßnahmen

Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Gefahren und für Maßnahmen zur Verhütung von Staubbränden und Staubexplosionen einschließlich deren gefährlicher Auswirkungen. Sie wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus der Energie-, Chemie- und Lebensmittelverfahrenstechnik, die sich einen Überblick über den Stand der Technik,

Entwurf DIN EN 353-1/A1:2017-02 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich einer Führung – Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung

DIN EN 353-1 legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Informationen des Herstellers und Verpackung für mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung (Steigschutzeinrichtungen) fest, die gewöhnlich an Steigleitern oder Steigeisengängen angebracht oder in diese integriert sind, wobei diese in geeigneter Weise an passenden Konstruktionen befestigt sind.

Ausweichmanöver kann Arbeitsunfall sein

Weicht ein Motorradfahrer einem Fahrradfahrer aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern, kann das eine Rettungshandlung darstellen, die unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht. Das geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund hervor (Urteil vom 2.11.2016, Az.: S 17 U 955/14).

LV 1 Überwachungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Grundsätze und Standards

Mit der vorliegenden LASI-Veröffentlichung (LV) „Überwachungs- und Beratungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Grundsätze und Standards“ wird erstmalig ein gemeinsames Konzept vorgelegt, wie die Länder ihre Aufgaben im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verstehen, wie sie an die Realisierung dieser Aufgaben herangehen und welche Maßstäbe sie an ihre eigenen Aktivitäten anlegen.

Geändert DGUV Information 215-444 Sonnenschutz im Büro

Diese Information erläutert, wie durch unterschiedliche Sonnenschutzvorrichtungen die jeweiligen Bedingungen in Arbeitsräumen berücksichtigt werden können. Außer Problemen mit der Blendung können durch die Sonneneinstrahlung unangenehm hohe Raumtemperaturen auftreten, die zu arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren führen können. Zweckmäßige Vorrichtungen an den Fenstern können den Temperaturanstieg durch die Sonne begrenzen.

Geändert DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe

Die DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe ist geändert worden. Erhältlich voraussichtlich ab Ende Januar 2017. Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Deutschland, wie sie aktuell von den zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelt werden. Die aktuellen (2015) Empfehlungen des European Resuscitation Council (ERC) sind berücksichtigt.

Entwurf DIN EN 1793-6:2017-01 Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften – Teil 6: Produktspezifische Merkmale – In-situ-Werte der Luftschalldämmung in gerichteten Schallfeldern

Dieser europäische Norm-Entwurf beschreibt ein Prüfverfahren zur Messung einer Größe, die für die produktspezifischen Merkmale der Luftschalldämmung von Lärmschutzvorrichtungen charakteristisch ist: den Schalldämmungsindex. Das Prüfverfahren ist für die folgenden Anwendungen vorgesehen: – Bestimmung der produktspezifischen Merkmale der Luftschalldämmung von Lärmschutzvorrichtungen,

Kategorien

Datum