2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 4 2016 – Seite 4 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Neu DIN 14662:2016-11 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Anzeigetableau für Brandmeldeanlagen

Diese Norm legt Anforderungen an Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) fest und stellt Grundsätze für deren Konformitätsprüfung und Kennzeichnung auf. Die Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) dienen zum Anschluss an Brandmelderzentralen (BMZ) von Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675, die an eine Übertragungseinrichtung (ÜE) zum automatischen Herbeiruf der Feuerwehr angeschlossen sind.

„Scheinwerkverträge sind in Zukunft nicht mehr möglich“

Der Bundesstag hat kürzlich die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) beschlossen und damit einer Neuregelung von Leiharbeit und Werkverträgen zugestimmt. Wichtige Punkte der Reform sind: die Einführung einer Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten, Equal Pay nach neun Monaten sowie die klare Kennzeichnung der Arbeitnehmerüberlassung im Vertrag – auch bei Werk- oder Dienstverträgen.

geändert DGUV Information 213-554 „Verfahren zur Bestimmung von Cadmium“

Die DGUV Information 213-554 „Verfahren zur Bestimmung von Cadmium“ ist aktualisiert worden. Das bisherige Verfahren 1 „Probenahme mit Pumpe und Abscheidung an einem Partikelfilter, Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammen- und Graphitrohrofentechnik nach Säureaufschluss“ vom November 1994 wurde zurückgezogen und durch das neue Verfahren 2 „Probenahme mit Pumpe und Abscheidung an einem Partikelfilter,

Neu DIN ISO 29661:2016-11 Referenzstrahlungsfelder für den Strahlenschutz – Definitionen und grundlegende Konzepte (ISO 29661:2012)

Diese Norm definiert Begriffe und grundlegende Konzepte für die Kalibrierung von Dosimetern und Geräten, die für die Strahlenschutzdosimetrie von externer Strahlung, insbesondere für Beta-, Neutronen- und Photonenstrahlung, Verwendung finden. Sie definiert die Messgrößen für Strahlenschutzdosimeter zur Messung der Dosis und Dosisleistung und gibt Empfehlungen für die Darstellung dieser Messgrößen.

Neu VDI 3819 Blatt 1 Brandschutz für Gebäude – Grundlagen für die Gebäudetechnik – Begriffe, Gesetze, Verordnungen, technische Regeln

In dieser Richtlinie werden begriffliche und regulative Grundlagen des Brandschutzes zusammengefasst dargestellt. Diese Richtlinie listet, ohne Anspruch auf Gültigkeit oder Vollständigkeit, die zum Zeitpunkt des Erscheinens für den Brandschutz in der Gebäudetechnik relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln auf. Im Hinblick auf die Zielgruppe der Richtlinie ist die Auflistung in Anlehnung an die DIN 276 gegliedert.

Geändert DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr – Basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung“

Diese DGUV Information wurde im Jahr 2008 vom Referat 8 „Persönliche Schutzausrüstung“ der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes  (vfdb e.V.) als Richtlinie 0805 erstellt und von der DGUV inhaltsgleich in das Vorschriften- und Regelwerk übernommen. Das Referat 8 der vfdb und das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“

„Teilhabe statt Ausgrenzung“

Der Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz (BHTG) wirft zahlreiche Fragen auf. Die große Angst: eine Verschlechterung der Lebenssituation für einen Großteil der Menschen mit Behinderung. Brigitte Roth – Referentin Behindertenhilfe / Soziale Psychiatrie beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen – spricht im Interview über die Neuerungen,

Neu VDI 3397 Blatt 3 Entsorgung von Kühlschmierstoffen

Die Richtlinie behandelt den Kühlschmierstoff (KSS) nach seinem Einsatz. In der Richtlinie wird über die Entsorgung von verbrauchten und unbrauchbaren KSS sowie kühlschmierstoffhaltigen Rückständen informiert. Dabei steht die universelle Anwendung der möglichen Behandlungsverfahren unter Beachtung der geltenden rechtlichen Regeln (Gesetze,

Berichtigte TRGS 504 „Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“

Die Technische Regel für Gefahrstoffe „Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“ (TRGS 504) gilt zum Schutz von Beschäftigten und anderer Personen bei Tätigkeiten, bei denen eine Exposition gegenüber einatembarem (E-Fraktion) und alveolengängigem (A-Fraktion) Staub auftreten kann (siehe dazu Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung,

Neu DIN EN ISO 14122-1 Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen – Teil 1: Wahl eines ortsfesten Zugangs und allgemeine Anforderungen (ISO 14122-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14122-1:2016

Diese Norm gilt für alle Maschinen (stationäre und mobile), für die ortsfeste Zugänge erforderlich sind. Diese Norm gilt für Zugänge, die Bestandteil einer Maschine sind. Diese Norm kann auch für Zugänge angewendet werden, die Teil des Gebäudes sind (z.B. Arbeitsbühnen,

Kategorien

Datum