Feuerwehr | Regel-Recht aktuell | Seite 2 Feuerwehr – Seite 2 – Regel-Recht aktuell
Veranstaltungen

Neu DGUV Regel 105-049 Feuerwehren

Die DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ dient der Erläuterung der Normtexte aus der überarbeiteten DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ nach ihrer Inkraftsetzung durch die einzelnen Unfallversicherungsträger.Sie ersetzt die Durchführungsanweisungen der alten UVV. Die einzelnen Unfallversicherungsträger müssen die neue DGUV Vorschrift 49 jetzt jeweils für ihr Zuständigkeitsgebiet in Kraft setzen. Die ersten werden dies schon zum 01.01.2019 umsetzen.

Geändert DGUV Vorschrift 49 Feuerwehren

Die DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ wurde vom Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV überarbeitet. Mit der DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ erscheint erstmals eine spezielle Vorschrift für den ehrenamtlichen Feuerwehrbereich (Freiwillige Feuerwehr). Die Vorschrift ersetzt die Unfallvershütungsvorschrift (UVV) „Feuerwehren“ (GUV-V C53), die seit 1989 in Kraft ist.

Neu DGUV Information 205-026 Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen

Diese DGUV Information richtet sich in erster Linie an den Unternehmer bzw. die Unternehmerin und bietet konkrete Hilfestellung bei den Arbeitsschutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen.

Geändert DIN EN 469:2018-07 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr; Deutsche und Englische Fassung prEN 469:2018

Dieses Dokument legt die Mindestanforderungen an Schutzkleidung fest, die bei den Tätigkeiten der Feuerwehr getragen werden soll. Die Anforderungen werden in diesem Dokument dargelegt und umfassen Anforderungen zum Schutz gegen Hitze und Flammen sowie mechanische und chemische Anforderungen und Anforderungen an den Komfort und die Sichtbarkeit.

Neu DGUV Information 205-027 „Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr“

Die Europäische Union hat Gewalt am Arbeitsplatz definiert als „Vorfälle, bei denen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Zusammenhang mit ihrer Arbeit oder auf dem Weg von und zu dieser missbraucht, bedroht oder angegriffen werden, inklusive der ausgesprochenen oder unausgesprochenen Drohung gegen ihre Sicherheit, Wohlbefinden und Gesundheit.“

Geändert DIN EN 13911:2017-11 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr; Deutsche Fassung EN 13911:2017“

Diese Norm beinhaltet die Mindestsicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für eine Feuerschutzhaube, die von Angehörigen der Feuerwehr gemäß einer Gefährdungsanalyse getragen wird. Zusammen mit Schutzkleidung, Atemschutzgerät und Helm bezwecken die Konstruktionsmerkmale und Leistungsanforderungen der Schutzhaube den Schutz von Kopf und Hals gegen die Einwirkung von Wärme und Flammen.

Neu DIN EN 16689 Schutzkleidung für Feuerwehrleute – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16689:2017

Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an Kleidung für die technische Rettung fest. Technische Rettung umfasst Arbeiten in den Umgebungen und unter den Bedingungen von Einsatzszenarien, die zum Beispiel Straßenverkehrsunfälle oder Arbeiten in und in der Umgebung eingestürzter Bauwerke umfassen,

Entwurf DIN 14502-2:2017-02 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3

Dieses normative Dokument gilt für Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-2 und abweichend von DIN EN 1846-2:2013-05, 1.2 auch für alle Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) sowie auch für Feuerwehrfahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis 3 t. Festgelegt werden ergänzende und/oder typspezifische Anforderungen zu den allgemeinen Anforderungen in DIN EN 1846-2 sowie DIN EN 1846-3.

Entwurf DIN 14687-2:2017-02 Feuerwehrwesen – Fest eingebauter Stromerzeuger – Teil 2: Generatorsatz < 12 kVA, 230 V/400 V für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen

Die in diesem Norm-Entwurf festgelegten Mindestanforderungen gelten für Stromerzeuger, die fest in Feuerwehrfahrzeuge eingebaut sind, und – die für die Erzeugung von einphasigem und dreiphasigem Wechselstrom geeignet sind; – deren Leistung 12 kVA nicht übersteigt; – deren Frequenz und Spannung automatisch geregelt werden.

Entwurf DIN 14011/A2:2017-02 Feuerwehrwesen – Begriffe; Änderung A2

Diese zweite Änderung DIN 14011/A2 des Norm-Entwurfs erfolgt, um unter anderem neue Begriffe zur Schaummittelabgabe aufzunehmen. Mit der ersten Änderung DIN 14011/A1 zum Norm-Entwurf wurden im Februar 2017 bereits unter anderem die Fahrzeugbegriffe aktualisiert und hinsichtlich des Einsatzes von Hubrettungsfahrzeugen erweitert.

Kategorien

Datum