Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 9 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 9 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Geändert DGUV Information 214-089 Verhaltensregeln für Mitarbeiter im Eisenbahnbetrieb

Die DGUV Information 214-089 wendet sich an Versicherte, die als Mitarbeiter im Eisenbahnbetrieb tätig sind. Mitarbeiter im Eisenbahnbetrieb müssen die Gefährdungen bei ihren Tätigkeiten kennen. Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren können vermieden werden, indem Mitarbeiter die in dieser DGUV Information enthaltenen Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.

Neu DGUV Information 213-115 Tätigkeiten mit Trockeneis

Die DGUV Information 213-115 beschreibt Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in Zusammenhang mit der Herstellung, Lagerung und Verwendung von Trockeneis. Neben grundsätzlichen Informationen zum Thema werden einige spezielle Tätigkeitsbereiche näher beleuchtet, wie z.B. die Zustellung durch Post- und Kurierdienste oder die Auslieferung von Tiefkühlwaren.

Neu DGUV Information 209-096 Schweißrauchminderung im Betrieb – Schweißrauchminderungsprogramm

Die DGUV-Information „Schweißrauchminderung im Betrieb – Schweißrauchminderungsprogramm“ bietet einen Leitfaden zur Reduzierung der Exposition schweißender Personen gegenüber Schweißrauchen. In der Schrift wird kurz dargestellt, welche Randbedingungen zu welchen Schweißrauchemissionen führen und welche Parameter die resultierende Exposition der schweißenden Person beeinflussen.

Neu DGUV Information 209-094 Sichere Herstellung von Holzpackmitteln – Großformatige Exportverpackungen aus Holz

Für den sicheren Versand von Produkten und Waren werden individuell gefertigte großformatige Exportverpackungen genutzt.

Mit der vorliegenden Informationsschrift wird eine Handlungshilfe zur Durchführung der notwendigen Gefährdungsbeurteilung gegeben. Relevante Gefährdungen und geeignete Schutzmaßnahmen bei der Herstellung von großformatigen Exportverpackungen aus Holz werden beispielhaft anhand von Anwendungs- und Praxisbeispielen dargestellt.

Neu DGUV Information 206-054 Umgang mit Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei der Arbeit

Im Arbeitskontext führt riskanter oder problematischer Alkoholkonsum häufig zu Fehlzeiten, Leistungseinbußen, gefährlichem Verhalten und Unfällen. Von Alkoholmissbrauch und  -abhängigkeit betroffene Beschäftigte gefährden im Arbeitsalltag dabei nicht nur sich selbst sondern auch Andere.

Diese DGUV Information möchte Führungskräfte beim Umgang mit Alkoholmissbrauch und  -abhängigkeit bei der Arbeit unterstützen.

Neu DGUV Information 203-095 Laserstrahlung auf Baustellen

In der DGUV Information 203-095 wird der Einsatz von Lasereinrichtungen für Messzwecke auf Baustellen aufgegriffen. Ausgehend von den Gefährdungen bei verschiedenen Einsätzen werden Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung, zu möglichen Maßnahmen im Arbeitsschutz und zur Beschaffung von sicheren „Baulasern“ gegeben. Die Schrift richtet sich an die Anwenderinnen und Anwender von Lasergeräten,

Neu DGUV Information 208-018 Stetigförderer für Schüttgut

Die DGUV Information 208-018 „Stetigförderer für Schüttgut“ beinhaltet eine rechtliche Übersicht zum Einsatz von Stetigförderern von Schüttgut. Ebenfalls werden die verschiedenen Arten von Stetigförderern mit Schüttgut aufgeführt, sowie die Gefahren, Schutzmaßnahmen und Einrichtungen genannt. Der Umgang mit Stetigförderern für Schüttgut wird beschrieben,

Neu 22395 FBETEM-007 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen

Diese Fachbereich AKTUELL soll grundlegende Gefährdungen (Explosion und Druck) und Schutzmaßnahmen, die bei Arbeiten an oder im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen mit einem Wasserstoffanteil größer 98 Vol.-% zu berücksichtigen sind (Anlagen und Leitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Wasserstoff),

Neu 22386 Nachstellende Untersuchungen zur Flächendesinfektion (Aus der Arbeit des IFA Nr. 0445)

Flächendesinfektionen sind im Gesundheitsdienst und inzwischen auch in vielen anderen Branchen alltägliche Routine. Die eingesetzten Desinfektionsmittel enthalten teilweise Stoffe, die in die Luft gelangen und zu einer Exposition der Beschäftigten führen können, wie zum Beispiel Alkohol, Wasserstoffperoxid und Formaldehyd.
Da während der Coronapandemie Arbeitsplatzmessungen zur Beurteilung der inhalativen Exposition – insbesondere in gesundheitsdienstlichen Einrichtungen – nicht möglich war,

Neu 22384 Neue Absicherungsmöglichkeiten für Walzwerke an Kunststoff- und Gummimaschinen mittels Transpondertechnologie (Aus der Arbeit des IFA Nr. 0443)

An Walzwerken der Kunststoff- und Gummiindustrie kommt es immer wieder zu schweren Unfällen an Einzugsstellen, an denen das Bedienpersonal das Produktionsgut der Walze zuführt. Da hier herkömmliche Schutzeinrichtungen wie z. B. Schaltstangen oder Lichtgitter meist ungeeignet sind, hat das IFA im Auftrag der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) schon vor Jahren die Eignung von am Handgelenk getragenen Transpondersystemen an verschiedenen Walzwerken untersucht.

Kategorien

Datum