Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 65 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 65 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu DGUV Regel 109-601 Erzeugung von Roheisen und Stahl

Die DGUV Regel bietet konkrete Hilfestellungen bei den Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Erzeugung von Roheisen und Stahl. Sie umfasst die wichtigsten Präventionsmaßnahmen, um die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzziele für ein Unternehmen und seine Belegschaft zu erreichen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 202-093 Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und betreuen

Diese Schrift bietet Pr​​äventionsempfehlungen f​ür eine sichere und gesunde Betreuung unter dreij​ähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen. Sie richtet sich sowohl an p​ädagogische Fachkr​äfte und Kita-Tr​äger als auch an Planerinnen und Planer von Kindertageseinrichtungen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 209-084 Industriestaubsauger und Entstauber

Bei spanender Bearbeitung von Werkstoffen entstehen Späne und Stäube. Die Stäube vieler Werkstoffe können, wenn sie eingeatmet werden, die Gesundheit des Menschen schädigen (z.B. Allergien oder Krebs erzeugen) oder in aufgewirbeltem Zustand mit der umgebenden Luft explosionsfähige Staub/Luft-Gemische bilden. Manche Stäube gelten als schädlich für die Umwelt.

Geändert DGUV Information 208-008 Roste – Montage

Montagearbeiten, bei denen Laufstege, Treppen, Bühnen (Arbeits- oder Lagerflächen) oder Fassaden mit Rosten aus Metall oder Kunststoff montiert, demontiert oder instand gesetzt werden, sind durch spezifische Gefährdungen und Belastungen charakterisiert. Dabei kommt insbesondere dem Absturzrisiko von Konstruktionsteilen eine besondere Bedeutung zu.

Geändert DGUV Grundsatz 309-007 Prüfbuch für Winden, Hub- und Zuggeräte

Das Prüfbuch für Winden, Hub-und Zuggeräte erläutert die erforderlichen Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 54 und 55. Unter anderem wird erläutert welche Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und welche wiederkehrenden Prüfungen an den Arbeitsmitteln erforderlich sind. Die verschiedenen Formulare,

Geändert DGUV Information 215-444 Sonnenschutz im Büro

Diese Information erläutert, wie durch unterschiedliche Sonnenschutzvorrichtungen die jeweiligen Bedingungen in Arbeitsräumen berücksichtigt werden können. Außer Problemen mit der Blendung können durch die Sonneneinstrahlung unangenehm hohe Raumtemperaturen auftreten, die zu arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren führen können. Zweckmäßige Vorrichtungen an den Fenstern können den Temperaturanstieg durch die Sonne begrenzen.

Geändert DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe

Die DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe ist geändert worden. Erhältlich voraussichtlich ab Ende Januar 2017. Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Deutschland, wie sie aktuell von den zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelt werden. Die aktuellen (2015) Empfehlungen des European Resuscitation Council (ERC) sind berücksichtigt.

Neu DGUV Grundsatz 309-012 Prüfgrundsatz für die staubtechnische Prüfung von Luftreinigern

Dieser Prüfgrundsatz beschreibt sicherheitstechnische Mindestanforderungen für Luftreiniger für den Einsatz zur Staubabscheidung bei instationären Arbeitsplätzen, besonders auf Baustellen. Er bildet die Prüfgrundlage für staubtechnische Prüfungen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 208-049 Fahrradkuriere – Sicher ans Ziel

Die Fahrradkurierbranche ist ein seit Jahren wachsender Dienstleistungszweig, der sich in Deutschland vor allem in den Großstädten etabliert hat. Ein erhöhtes Unfallrisiko, ständige Lärm- und Abgasexposition im Straßenverkehr, unterschiedliche Witterungseinflüsse und das Gewicht der Kuriersendung stellen erhebliche Belastungen dar. Die Hinweise und Tipps in dieser Information sollen dazu beitragen,

Neu DGUV Information 215-510 Beurteilung des Raumklimas

Die DGUV Information 215-510 gibt eine einfache Hilfe zur Abschätzung und objektiven Beurteilung des Raumklimas alleine durch Messung der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchte, kombiniert mit Fragebögen, die von den Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Abschätzung kann von den Verantwortlichen im Betrieb durchgeführt werden und verlangt keine spezielle Fachkenntnis des Normen- und Regelwerks.

Kategorien

Datum