Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur FestÂstellung der Konzentrationen krebsÂerzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.

Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur FestÂstellung der Konzentrationen krebsÂerzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.
Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmuta-gener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.
Die DGUV Information 215-313 „Lasten über Personen – Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen von Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Messen, Veranstaltungen“ beschreibt den sicheren Umgang mit Lasten über Personen.
Die Qualität der Beleuchtung im Arbeitsumfeld beeinflusst über das Sehen hinaus Aktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten und wirkt sich so auch auf ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft aus. Eine schlechte Beleuchtung kann zu einer erhöhten Beanspruchung der Augen und frühzeitiger Ermüdung der Beschäftigten führen.
Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden Multikopter (Drohnen) zunehmend für die unterschiedlichsten gewerblichen Zwecke genutzt. Insbesondere die einfache Handhabung, unterschiedlichste Bauformen, Verfügbarkeit, moderne Navigationstechnik sowie relativ niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten machen ihre Anwendung so attraktiv. Multikopter können herkömmliche Arbeitsmittel ersetzen und erschließen vollkommen neue Anwendungsmethoden bzw. Verfahren.
Die Richtlinie unterstützt die Planung, Ausführung und Prüfung von gewerkeübergreifenden Wirkzusammenhängen sicherheitstechnischer Einrichtungen in Gebäuden. Sie berücksichtigt die Anforderungen an die einzelnen Systeme und gibt Empfehlungen für das fachgerechte Zusammenwirken im Gebäude.
Das Sachgebiet „Gefahrstoffe“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV hat in der 213-700-Serie „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung“ die DGUV Information 213-735 „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung Betanken von Strahlflugzeugen in der zivilen Luftfahrt mit Kerosin (Jet A-1)“ erstellt.
Die DGUV Information 207-006 „Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche“ enthält ergänzende Anforderungen zur Arbeitsstättenregel ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ für das Einrichten und Betreiben von Bodenbelägen in nassbelasteten Barfußbereichen.
Der DGUV-Fachbereich Holz und Metall hat diese DGUV Information 209-090 für alle Tätigkeiten mit Magnesium erarbeitet. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die Magnesiumwerkstoffe/-legierungen mit einem Magnesiumgehalt von mehr als 80 Gewichtsprozent be- und verarbeiten.
Die neue DGUV Information 202-110 „Kleine KiTa – aber sicher“ ist ein handlicher Flyer, der Eltern dabei unterstützen soll, die Pflichten und Aufgaben als Gründer einer Elterninitiative zu erfüllen.