Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 33 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 33 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten

Seit Herbst 2019 liegt eine grundlegend überarbeitete Fassung der DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ vor (auch bekannt unter der Bezeichnung „UVV Bauarbeiten“). Die DGUV Regel 101-038 „Bauarbeiten“ erläutert die einzelnen Regelungen der neuen UVV Bauarbeiten und bietet damit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie allen Akteuren, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen tragen, eine zentrale Hilfestellung bei der Erfüllung der in der Vorschrift formulierten Pflichten.

Geändert DGUV Information 201-033 Tauchen mit Mischgas

Die DGUV Information 201-033 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Tauchgänge mit Mischgas sicherheitsgerecht vorzubereiten. Unter anderem werden die Auswahl geeigneter Tauchausrüstung, die Prüfung der eingesetzten Arbeitsmittel und die sichere Verwendung von Mischgas detailliert beschrieben.

Neu DGUV Information 206-030 Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten – Handlungsleitfaden für Führungskräfte

Der vorliegende Leitfaden will für das Thema „Beeinträchtigung psychischer Gesundheit“ sensibilisieren und informieren. Führungskräfte sollen ermutigt und unterstützt werden, auf psychisch auffällige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzugehen und diese anzusprechen.

Neu DGUV Grundsatz 312-003 Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen

Der DGUV Grundsatz 312-003 beschreibt detailliert die fachlichen Inhalte und formalen Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen, die Seilzugangs- und Positionierungstechniken anwenden wollen. Dabei werden die gängigen Qualifikationsniveaus (Level 1 bis 3) einzeln betrachtet. Zusätzlich werden auch Anforderungen an Prüfungsstätten dargestellt, die Prüfungen von Höhenarbeiterinnen und Höhenarbeitern durchführen wollen.

Neu DGUV Grundsatz 312-002 Hörgeräte zur Verwendung mit einer Gehörschutz-Otoplastik für den Einsatz in Lärmbereichen

Im DGUV Grundsatz 312-002 werden Anforderungen und Prüfverfahren für den Einsatz von Hörgeräten mit einer Gehörschutz-Otoplastik in Lärmbereichen beschrieben.

Neu DGUV Regel 109-607 Branche Metallbau

Die Metallbaubranche ist in Deutschland kleinständisch strukturiert. 87% der ca. 46.000 Unternehmen beschäftigen unter zehn Mitarbeiter. Lediglich 5% der Betriebe haben mehr als 500 Beschäftigte. Das hohe Gefährdungspotential und die betriebsspezifischen Belastungen und Beanspruchungen für die Beschäftigten in Metallbaubetrieben erfordern eindeutige Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Neu DGUV Regel 109-608 Branche Gießereien

Mit der DGUV Regel 109-608 „Branche Gießereien“ wurde erstmals ein Regelwerk erstellt, in dem gefährdungsbezogene Inhalte und daraus abgeleitete Maßnahmen sowohl aus relevanten Schriften als auch aus dem Erfahrungswissen aus Beratung und Überwachung für die Branche zusammengeführt sind.

Geändert DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung“

Diese DGUV Information ist eine Handlungsanleitung für die Bewertung der möglichen thermischen Gefährdung durch Störlichtbögen bei elektrotechnischen Arbeiten in elektrischen Anlagen. Mit ihr soll dem Unternehmer eine Unterstützung für die Auswahl der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens (PSAgS, bestehend aus zum Beispiel Schutzkleidung, Kopf- und Gesichtsschutz, Handschutz) zur Verfügung gestellt werden.

Geändert DGUV Information 202-072 „Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen“

Aktivitäten in Hochseilgärten liegen weiterhin im Trend! Im Rahmen des außerunterrichtlichen und unterrichtlichen Schulsports oder auf Klassenfahrten besuchen Schulklassen oftmals Hochseilgärten. Immer häufiger sind auch niedrige Seilgartenelemente an Klettergeräten, Bäumen oder zwischen Holzstämmen in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu finden. Bei dem Besuch und der Nutzung solcher Seilgärten müssen verschiedene Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, die zentraler Gegenstand der DGUV Information 202-072 „Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ sind.

Geändert DGUV Regel 113-006 „Einsatz von Fahrzeugen in Explosivstoffbetrieben“

Die DGUV Regel 113-006 beschreibt Anforderungen für den Einsatz von Fahrzeugen in Explosivstoffbetrieben. Sie soll insbesondere dabei unterstützen, gefährliche Wechselwirkungen zwischen den Fahrzeugen und den Explosivstoffen auszuschließen. Es werden konkrete Hinweise unter anderem zu den Themen Betriebsanweisung, Unterweisung, Beladen der Fahrzeuge, Wartung und Instandhaltung sowie zu den erforderlichen Prüfungen der Fahrzeuge gegeben.

Kategorien

Datum