Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 10 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 10 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu 22383 UV-Warngeräte für den Einsatz bei Arbeiten im Freien (Aus der Arbeit des IFA Nr. 0442)

Im Freien arbeitende Personen sind ständig der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Diese verursacht unter anderem Sonnenbrand und Hautkrebs. Um den Beschäftigten eine Hilfestellung bei der Einschätzung zu bieten, wann Haut und Augen durch zu viel UV-Strahlung geschädigt werden, werden auf dem Verbrauchermarkt sogenannte UV-Warngeräte angeboten.

Neu 22389 Mit dem BGHW-Lagersimulator für Sturzgefahren sensibilisieren (Aus der Arbeit des IFA Nr. 0448)

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) unterstützt die betriebliche Prävention mit dem „mobil“, einem Transporter, auf dem sich verschiedene Simulatoren und Exponate zum Demonstrieren und Trainieren befinden. Das IFA wiederum hat umfangreiche Erfahrungen darin, in virtueller Realität (VR) Gefahrenstellen zu simulieren und erlebbar zu machen,

Neu DGUV Information 215-123 Inklusion im Betrieb

Statistiken zeigen, dass beinahe 90 % der Schwerbehinderungen Resultat einer Erkrankung sind, die im Laufe des Erwerbslebens auftritt. Jedes Unternehmen wird sich also früher oder später mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, denn die Teilhabe der betroffenen Menschen am ersten Arbeitsmarkt ist aus demographischen,

Neu DGUV Information 208-059 Sicherer Umgang mit Teleskopstaplern

Teleskopstapler erfreuen sich in vielen Branchen, insbesondere im Bauwesen sowie in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch im kommunalen Bereich, im Gartenbau, im Recyclingbereich, im Schrotthandel und in Häfen immer größerer Beliebtheit. Sie können durch die Kombination mit verschiedenen Anbaugeräten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen erfüllen.

Neu DGUV Grundsatz 306-002 Präventionsfeld „Gesundheit bei der Arbeit“ – Positionierung und Qualitätskriterien

Eine systematische Vorgehensweise, die Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse im Betrieb sowie die individuelle Sicherheits- und Gesundheitskompetenz der Beschäftigten berücksichtigt und entwickelt, bildet die Grundlage für den Erhalt und die Stärkung der Gesundheit bei der Arbeit. 

Der DGUV Grundsatz 306-002 „Präventionsfeld ‚Gesundheit bei der Arbeit‘ –

Neu DGUV Grundsatz 310-001 Qualifizierung von Aufsichtführenden im Zeltbau

Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab August 2023.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Geändert 22100 Handlungsleitfaden zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) in der gesetzlichen Unfallversicherung

Änderungen zur letzten Ausgabe März 2022:

  • Erweiterung des Absatzes „§49 Abs. 8 Satz 1 Nr. 3 – die Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz“ (Kapitel 3.3.1, S. 25 ff.)
  • Redaktionelle Überarbeitung
  • Neues Kapitel Ausland 2.1.3
  • Neue Fallbeispiele: 4,

Neu DGUV Information 214-087 Mobile Behälterpressen

Die DGUV Informationen 214-087„Mobile Behälterpressen“ enthält Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von staatlichem Regelwerk und dem Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für den Betrieb von mobilen Behälterpressen erleichtern sollen. Sie richtet sich in erster Linie an den Unternehmer bzw.

Geändert DGUV Grundsatz 309-006 Prüfbuch für den Kran

Um die ordnungsgemäße Durchführung wiederkehrenden Prüfungen von Kranen zu gewährleisten, wird der Herstellfirma empfohlen, ein Prüfbuch zu führen. Der Grundsatz 309-006 „Prüfbuch für den Kran“ beschreibt die Inhalte sowie die Form eines Kranprüfbuchs.

Aktualisierungen zur letzten Ausgabe Februar 2012:

  • Redaktionelle Überarbeitung
  • Aktualisierung der Bezeichnungen der zitierten Vorschriften
  • Ergänzung der Laufzeitklassen nach FEM

Voraussichtlich bestellbar ab Ende Juli 2023.

Geändert DGUV Information 211-044 Sicherheit und Gesundheit als Teil der Auftragsvergabe

Bei der Auftragsvergabe im Sinne von Werk- oder Dienstverträgen sind sowohl von Auftraggebern als auch von Auftragnehmern rechtliche Verpflichtungen hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einzuhalten. Für einen Auftraggeber entsteht dadurch im konkreten Fall die Notwendigkeit, die Arbeitsschutzleistung potentieller Auftragnehmer zu bewerten.

Kategorien

Datum