DGUV Informationen | Regel-Recht aktuell | Seite 53 DGUV Informationen – Seite 53 – Regel-Recht aktuell
DGUV Informationen

geändert DGUV Information 212-139 „Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen“

Die DGUV Information 212-139 „Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen“ ist aktualisiert worden. Die Information erläutert – ergänzend zur DGUV Regel 112-139 „Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen“ – den §10 des Arbeitsschutzgesetzes sowie die §§8 und 25 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ hinsichtlich der Überwachung von allein arbeitenden Personen in Abhängigkeit der Bewertung der Gefährdung (vgl.

Neu DGUV Information 202-018 (bisher BG/GUV-SI 8013) Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Die DGUV Information benennt allgemeine  und spezielle Aspekte der baulichen Ausführung und Ausstattung von künstlichen Kletterwänden, gibt Empfehlungen für die Sicherheit während des Betriebs und nennt Spiel- sowie Übungsformen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 211-041 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

Die DGUV Information „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ informiert in erster Linie über die Sicherheitsaussagen von Sicherheitszeichen sowie die zugehörigen Erläuterungen, den wirksamen betrieblichen Einsatz von Sicherheitszeichen und die Gestaltungsgrundsätze von Sicherheitszeichen. Sie enthält darüber hinaus Beispiele zum betrieblichen Einsatz von Sicherheitszeichen.

geändert DGUV Information 202-079 „Wassergewöhnung in Kindertageseinrichtungen“

Die DGUV Information 202-079 „Wassergewöhnung in Kindertageseinrichtungen“ ist aktualisiert worden. Diese DGUV Information richtet sich an Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, in denen Angebote zur Wassergewöhnung offeriert werden. Sie enthält Sicherheitshinweise und organisatorische Empfehlungen für das Personal, um solche Angebote sicher zu gestalten.

geändert DGUV Information 215-441 „Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros“

Die DGUV Information 215-441 „Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros“ ist aktualisiert worden. Diese als Leitfaden konzipierte Informationsschrift konkretisiert die sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, ergonomischen und arbeitspsychologischen Anforderungen hinsichtlich der Flächenplanung von Büroräumen und Bürobereiche. Die Gestaltungskriterien können auch auf ähnliche Arbeitsplätze angewendet werden.

geändert DGUV Information 213-554 „Verfahren zur Bestimmung von Cadmium“

Die DGUV Information 213-554 „Verfahren zur Bestimmung von Cadmium“ ist aktualisiert worden. Das bisherige Verfahren 1 „Probenahme mit Pumpe und Abscheidung an einem Partikelfilter, Atomabsorptionsspektrometrie mit Flammen- und Graphitrohrofentechnik nach Säureaufschluss“ vom November 1994 wurde zurückgezogen und durch das neue Verfahren 2 „Probenahme mit Pumpe und Abscheidung an einem Partikelfilter,

Geändert DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr – Basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung“

Diese DGUV Information wurde im Jahr 2008 vom Referat 8 „Persönliche Schutzausrüstung“ der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes  (vfdb e.V.) als Richtlinie 0805 erstellt und von der DGUV inhaltsgleich in das Vorschriften- und Regelwerk übernommen. Das Referat 8 der vfdb und das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“

Neu DGUV Information 203-085 „Arbeiten unter der Sonne“

Die DGUV Information 203-085 „Arbeiten unter der Sonne“ bietet einen kompakten Überblick zur Thematik. Sie erläutert die Wirkung von Sonnenstrahlung, gibt Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung, hält praktische Maßnahmen in Form einer Checkliste und ausgewählte Internetlinks bereit. Die Information richtet sich in erster Linie an Unternehmerinnen und Unternehmer mit Beschäftigten,

Neu DGUV Information 215-210 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Das Kompendium zeigt, wie Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren durch eine gute Beleuchtung vermieden werden können und gibt eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“(ASR A3.4). Praxisorientierte Anwendungsbeispiele und Abbildungen helfen, die Anforderungen und Empfehlungen zu verdeutlichen und deren Umsetzung zu erleichtern.

Neu DGUV Information 215-450 Software-Ergonomie

Software nimmt in der heutigen Bürowelt einen immer größeren Raum ein und gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung für die Arbeitswelt. Durch den Einsatz von Software werden die Prozesse in den einzelnen Unternehmen maßgeblich beeinflusst und teilweise sogar bestimmt. Das Thema „Softwareergonomie“ wird mit dieser Schrift von der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland bedient,

Kategorien

Datum