Ein effektiver Informationsfluss und der gute Umgang mit Unstimmigkeiten fördern das soziale Klima, regen zu interessanten Ideen und Verbesserungsvorschlägen an und helfen, Konflikte zu vermeiden.

Ein effektiver Informationsfluss und der gute Umgang mit Unstimmigkeiten fördern das soziale Klima, regen zu interessanten Ideen und Verbesserungsvorschlägen an und helfen, Konflikte zu vermeiden.
In der DGUV Information werden die Infektionsgefahr durch Stich- und Schnittverletzungen beschrieben und es sind Hilfestellungen enthalten, wie solche Verletzungen im Alltag wirkungsvoll vermieden werden können.
Die DGUV Information 201-061 dient als Hilfestellung bei der Planung und Arbeitsvorbereitung, der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, der Erarbeitung von Betriebsanweisungen, der Unterweisung und Belehrung der Beschäftigten, sowie bei der Erstellung der notwendigen Dokumente für die Durchführung von Arbeiten in Druckluft.
Im Bereich Sicherheit und Gesundheit gehen Akzeptanz und Erfolg Hand in Hand. Je deutlicher die Sinnhaftigkeit von Maßnahmen für die Belegschaft ist, desto größer ist der langfristige Nutzen. Denn nur diejenigen, die vom Nutzen der Maßnahmen überzeugt sind, begeistern sich für deren Umsetzung. Das gilt für Führungskräfte ebenso wie für die Beschäftigten.
Gute Kommunikation im Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um ein gemeinsames Verständnis von Risiken und dem Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Reden ist das A und O – damit alle im Unternehmen sicher und gesund arbeiten können. Diese DGUV Information erläutert die wichtigsten Kommunikationstechniken.
Die vorliegende DGUV Information führt die unterschiedlichen Anforderungen aus den verschiedenen Quellen zusammen und unterstützt die Verantwortlichen somit beim sicheren Betrieb ihrer Brandschutzeinrichtungen.
Die DGUV Information 202-059 „Erste Hilfe in Schulen“ kann von Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräften im Rahmen ihrer schulischen Beratungstätigkeit als gesicherte Fachmeinung herangezogen werden.
Bei einem guten Betriebsklima kommt man gern zur Arbeit. Alle übernehmen Verantwortung und stehen füreinander ein. Beschäftigte, die sich bei der Arbeit wohl- und wertgeschätzt fühlen, melden sich zudem seltener krank.
Die DGUV Information 213-586 beinhaltet von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentration der Ketoxime 2-Butanonoxim, Acetonoxim, 4-Methyl-2-pentanonoxim und 2-Pentanonoxim in der Luft in Arbeitsbereichen.