DGUV Informationen | Regel-Recht aktuell | Seite 15 DGUV Informationen – Seite 15 – Regel-Recht aktuell
DGUV Informationen

Neu DGUV Information 213-586 Verfahren zur Bestimmung von Ketoximen

Die DGUV Information 213-586 beinhaltet von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentration der Ketoxime 2-Butanonoxim, Acetonoxim, 4-Methyl-2-pentanonoxim und 2-Pentanonoxim in der Luft in Arbeitsbereichen.

Neu DGUV Information 212-004 Rettungswesten und Schwimmhilfen

Die DGUV Information 212-004 beschreibt die Wirkungsweise, den Aufbau, die Vor- und Nachteile sowie die üblichen Einsatzbereiche verschiedener Typen von Rettungswesten und von Schwimmhilfen. Sie bietet somit eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Rettungswesten und Schwimmhilfen.

Neu DGUV Information 206-053 Sicherheit & Gesundheit – in Veränderungsprozessen

Digitalisieren, innovativ und flexibel bleiben, global agieren, Netzwerke und Plattformen nutzen und damit kundenorientiert sein, das sind zentrale Herausforderungen für Organisationen. Es zwingt deren Mitglieder – also die Menschen – dazu, sich ständig zu verändern.

Neu DGUV Information 202-115 E-Scooter in Schulen – was gilt?

Die DGUV Information 202-115 „E-Scooter in Schulen – Was gilt?“ gibt als Broschüre im DIN lang Format in kurzer und prägnanter Weise eine Orientierung, worauf bei der Verwendung von
E-Scootern (≤ 20km/h) im Zusammenhang mit dem Schulbesuch geachtet werden soll.

Neu DGUV Information 206-051 Sicherheit & Gesundheit – Checkliste Einkauf Produkte

Werden Produkte wie Maschinen, Mobiliar oder Fahrzeuge angeschafft oder bestellt, sollten Sicherheit und Gesundheit immer mit im Fokus sein. Dabei geht es nicht nur um offensichtliche Risiken, sondern auch um Folgen für Sicherheit und Gesundheit, die sich erst bei längerer Nutzung einstellen. Die Erfahrungen von Führungskräften und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern der Maschinen oder Arbeitsmittel können viele Anhaltspunkte liefern.

Neu DGUV Information 206-050 Sicherheit & Gesundheit – Dreisatz für Warnsignale

Der Dreisatz für Warnsignale: eine Fragetechnik für schnelles Entscheiden. Mit dieser praktischen Methode können Teams ein Risiko schnell einschätzen und entscheiden, ob sie die Arbeit fortsetzen sollten oder nicht. Dafür werden die wichtigsten Einflussfaktoren systematisch gesammelt und mithilfe eines Ampelsystems bewertet. Dies bildet die Grundlage für die Entscheidung.

Geändert DGUV Information 215-211 Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen

Tageslicht ist wichtig für den Menschen, denn es beeinflusst nicht nur unsere Stimmung und Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit. Das gilt im privaten Umfeld aber besonders auch für die Arbeitszeit. Die meisten Menschen arbeiten nicht im Freien, sondern in Gebäuden und diese bieten oft nur wenig Tageslicht. Gerade am Arbeitsplatz sind ausreichendes Tageslicht sowie eine gute Sichtverbindung nach außen wichtig und werden deshalb im Arbeitsstättenrecht gefordert.

Neu DGUV Information 206-046 Fehlerkultur – Fünf Fragen nach Regelabweichungen

Die fünf Fragen nach Verantwortung helfen dabei, die Hintergründe eines Regelverstoßes besser zu verstehen und tragfähige Lösungen zu finden, kurz: eine positive Lerngeschichte zu entwerfen.

Neu DGUV Information 206-048 Betriebsklima – Das gemeinsame Frühstück

Eine informelle, „ungezwungene“ Möglichkeit, sich auszutauschen, zum Beispiel ein regelmäßiges gemeinsames Frühstück der Leitung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, kann helfen, Konflikte und Gerüchte aufzuklären sowie zwischenmenschliche und arbeitsbezogene Probleme früh zu erkennen.

Neu DGUV Information 206-044 Fehlerkultur – Mit Fehlern sicher und gesund umgehen

Eine gute Kultur der Prävention hängt in hohem Maße davon ab, wie mit Fehlern und unerwünschten Ereignissen umgegangen wird.

Kategorien

Datum