Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 199 Vorschriften & Regelwerk – Seite 199 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert Aufzugsverordnung (12. ProdSV)

Die „12. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz – Aufzugsverordnung“ ist neugefasst worden und setzt die Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU eins zu eins in nationales Recht um.

Abschnitt 1 der 12. ProdSV enthält die Allgemeinen Vorschriften und beschreibt insbesondere den Anwendungsbereich einschließlich seiner Ausnahmen und weist die erforderlichen Begriffsbestimmungen auf.

Geändert DIN EN ISO 14123-2 „Sicherheit von Maschinen – Minderung von Gesundheitsrisiken, die auf Gefahrstoffemissionen von Maschinen zurückzuführen sind – Teil 2: Methodik beim Aufstellen von Überprüfungsverfahren (ISO 14123-2:2015)“

Dieses Dokument legt ein Verfahren fest, das zur Auswahl der kritischen Faktoren führt, welche die Emission von Gefahrstoffen betreffen. Das Dokument dient dem Zweck, geeignete Überprüfungsverfahren festzulegen.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Neu DGUV Information 201-055 „Feuerfest-, Turm- und Schornsteinbau“

Die DGUV Information 201-055 „Feuerfest-, Turm- und Schornsteinbau“ ist neu erschienen. Sie ist die Zusammenfassung der überarbeiteten bisherigen Regel „Feuerfestbau“ (BGR 188) und Information „Turm- und Schornsteinbauarbeiten“ (BGI 778). Die Inhalte der Regel und Information wurden in dieser DGUV Information 201-055 entsprechend dem neuen staatlichen und Regelwerk der Unfallversicherungsträger aktualisiert.

Entwurf VDI 4499 Blatt 3 „Digitale Fabrik; Datenmanagement und Systemarchitekturen“

Die Richtlinie unterstützt bei der Auswahl und Umsetzung eines Systemarchitekturkonzepts für die Digitale Fabrik und setzt ihren Fokus auf technische und organisatorische Fragen des Datenmanagements. Sie detailliert damit die Aussagen zum Datenmanagement und zur Systemarchitektur aus VDI 4499 Blatt 1.

aktualisiert DGUV Information 203-060 „Arbeiten an Funkstandorten“

Die DGUV Information 203-060 „Arbeiten an Funkstandorten“ (bisher: BGI/GUV-I 8691  „Arbeiten an Funkstandorten“) ist aktualisiert worden. Sie findet Anwendung auf Arbeiten an Funkstandorten. Sie unterstützt die Unternehmerin oder den Unternehmer die Arbeitsbedingungen zu beurteilen, die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln und die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

Entwurf DIN EN 14382 „Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 100 bar“

Der Entwurf legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung und Kennzeichnung, Dimensionierung und Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen (SAE) fest, die in Druckregelanlagen nach EN 12186 und EN 12279 eingesetzt werden. Für Standard-Sicherheitsabsperreinrichtungen, die in den Druckregelanlagen nach EN 12186 oder EN 12279 verwendet werden,

Geändert DIN EN ISO 12127-1 „Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidung oder -materialien – Teil 1: Durch heiße Zylinder erzeugte Kontaktwärme (ISO 12127-1:2015)“

Dieser Teil von ISO 12127 legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs fest. Er ist auf Schutzkleidung (einschließlich Handschützer) oder deren Materialien anwendbar, die für den Schutz gegen hohe Kontakttemperaturen gedacht sind. Die Anwendung dieses Teils von ISO 12127 ist auf Kontakttemperaturen zwischen 100 °C und 500 °C beschränkt.

Geändert DIN EN ISO 13850 „Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze (ISO 13850:2015)“

Die Norm legt funktionale Anforderungen und Gestaltungsleitsätze für NOT-HALT unabhängig von der Art der verwendeten Energie für die Steuerfunktion fest. Die Anforderungen der Norm gelten für alle Maschinen, mit Ausnahme von: – Maschinen, bei denen ein NOT-HALT das Risiko nicht verringern würde;

Geändert DIN EN 62061 „Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC 62061:2005 + A1:2012 + A2:2015)“

Diese Internationale Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für den Entwurf, die Integration und die Validierung von sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Steuerungssystemen (SRECS) für Maschinen. Sie ist auf Steuerungssysteme anwendbar, die entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden,

Entwurf DIN EN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme“

Die Norm legt die allgemeinen Merkmale und die Zusammenstellung von persönlichen Absturzschutzsystemen fest. Sie enthält Beispiele für die speziellen Arten von Absturzschutzsystemen und beschreibt, wie Bestandteile oder Teilsysteme zusammengestellt werden können. Bestimmte Ausrüstungstypen, die zum persönlichen Arbeitsschutz verwendet werden, können für unterschiedliche Zwecke und daher in unterschiedlichen Absturzsystemen verwendet werden.

Kategorien

Datum