Die Richtlinie VDI 2242 Blatt 2 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse; Arbeitshilfen und Literaturzugang ist zurückgezogen worden. Sie wurde ersetzt durch die Richtlinie VDI 2242:2016-06 (Entwurf).
…

Die Richtlinie VDI 2242 Blatt 2 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse; Arbeitshilfen und Literaturzugang ist zurückgezogen worden. Sie wurde ersetzt durch die Richtlinie VDI 2242:2016-06 (Entwurf).
…
Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) in Bezug auf Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung, schwere Augenschädigung/Augenreizung und akute Toxizität ist geändert worden. In den Anhängen VII und VIII sind jeweils die Nummern 8.1 und 8.2 neugefasst worden.
…
Die Richtlinie VDI 6300 Blatt 1 Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen; Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen ist neu veröffentlicht worden.
Die Erzeugung und Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in geschlossenen Systemen unterliegen seit 1990 europarechtlichen Regelungen.
…
Diese TRGS enthält ein Verzeichnis von Stoffen, die auf der Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse gemäß § 2 Absatz 3 Nr. 3 GefStoffV als krebserzeugend, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch der Kategorien 1A, 1B *) Hinweis zu Anpassungen:
– Die Texte wurden weiter an die CLP-VO und GefStoffV angepasst.
…
Die Frequenzschutzbeitragsverordnung ist geändert worden. Der Anlage der Frequenzschutzbeitragsverordnung werden neue Tabellen angefügt. Detaillierte Informationen finden Sie hier
…
Das Präventionsgesetz ist 2015 in Kraft getreten und soll die Prävention und Gesundheitsförderung im jeweiligen Lebensumfeld und damit auch in den Betrieben und Bildungseinrichtungen stärken. Es sieht auch eine Reihe von Regelungen vor, die die Tätigkeit der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte betrifft (Gesundheitsuntersuchungen,
…
Die Ergonomie geht vom Menschen aus, von dessen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnissen, und befasst sich dabei mit den Beziehungen zwischen Mensch und technischem Erzeugnis. Mit den Erkenntnissen der Ergonomie kann durch entsprechende Konstruktion eine Anpassung des technischen Erzeugnisses an den Menschen erreicht werden.
…
Die DGUV Information 250-011 macht auf Belastungen und Gefährdungen im Abwasserbereich aufmerksam und richtet sich in erster Linie an Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie anderen im Arbeitsschutz beteiligten Personen. Diesen wird ein Spektrum der damit verbundenen Risiken gegeben. Gezielte Hinweise zur Arbeitsanamnese,
…
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ (FHB) hat die „Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“ (DGUV Information 205-024) u.a. mit Unterstützung des DVR, der Dekra, der deutschen Feuerwehrschulen und weiteren Expertinnen und Experten erarbeitet. Ziel dieser Unterweisungshilfen ist die Förderung und Unterstützung der organisationsinternen Unterweisung für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben.
…
Die Richtlinie VDI 2242 Blatt 1 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse; Grundlagen und Vorgehen ist zurückgezogen worden. Sie ist ersetzt worden durch die Richtlinie VDI 2242:2016-06 (Entwurf)
…