Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 171 Vorschriften & Regelwerk – Seite 171 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu DGUV Information 207-206 Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen

Die DGUV Information 207-206 „Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmittelnim Gesundheitswesen“ wendet sich an Verantwortliche in Einrichtungen, die Desinfektionsarbeiten organisieren und durchführen, an Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner sowie andere Spezialisten und Spezialistinnen der Arbeitssicherheit, z.B. Arbeitshygienikerinnen und Arbeitshygieniker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,

Geändert DGUV Information 215-313 Lasten über Personen – Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen von Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Messen, Veranstaltungen

Diese Schrift beschreibt den sicheren Umgang mit Lasten über Personen. Sie wendet sich an die organisatorisch und fachlich Verantwortlichen für Produktionen und Veranstaltungen.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Zurückgezogen DGUV Information 211-024 Meldungen des Sicherheitsbeauftragten

Die DGUV Information 211-024 „Meldungen des Sicherheitsbeauftragten“ ist zurückgezogen geworden. Sie wird ersetzt durch die DGUV Information 211-042 „Sicherheitsbeauftragte“.

Zurückgezogen DGUV Information 211-025 Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten

Die DGUV Information 211-025 „Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten“ ist zurückgezogen worden. Sie wird ersetzt durch die DGUV Information 211-042 „Sicherheitsbeauftragte“.

Neu TRBA 400 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Die TRBA 400 findet Anwendung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach den Paragrafen 4 bis 7 der Biostoffverordnung (BioStoffV) und bei der Unterrichtung der Beschäftigten. Sie beschreibt die dafür erforderlichen Verfahrensschritte und die Vorgehensweise und legt Beurteilungskriterien fest, auf deren Basis Schutzmaßnahmen abzuleiten sind.

Geändert TRGS 725 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen

Diese TRGS konkretisiert die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Mess-, Steuer-, und Regelungseinrichtungen (MSR-Einrichtungen) als Teil der in TRGS 722, TRBS 2152 Teil 3 bis und TRBS 2152 Teil 4 genannten Maßnahmen. Sie gilt für mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, elektronische als auch programmierbare elektronische MSR-Einrichtungen.

Neu DIN EN ISO 374-1 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken (ISO 374-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 374-1:2016

Dieser Teil von ISO 374 legt Anforderungen an Schutzhandschuhe fest, die den Anwender gegen gefährliche Chemikalien schützen sollen, und definiert die anzuwendenden Begriffe. Wenn weitere Schutzmerkmale behandelt werden müssen, z. B. mechanische Risiken, thermische Risiken, elektrostatische Entladung usw., muss zusätzlich die entsprechende spezifische Leistungsnorm verwendet werden.

Neu DIN EN ISO 374-5 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen (ISO 374-5:2016); Deutsche Fassung EN ISO 374-5:2016

Dieser Teil von ISO 374 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe fest, die den Anwender gegen Mikroorganismen schützen sollen. Wenn weitere Schutzmerkmale, z. B. chemische Risiken, mechanische Risiken, thermische Risiken, elektrostatische Entladung, erforderlich sind, muss zusätzlich die entsprechende spezifische Leistungsnorm verwendet werden.

Entwurf DIN EN ISO 15382; VDE 0492-382 Strahlenschutz – Verfahren für die Überwachung der Dosis von Augenlinse, Haut und Extremitäten (ISO 15382:2015)

Diese Norm spezifiziert Verfahren für die individuelle Überwachung der Strahlungsexposition von Haut, Extremitäten (Hände, Finger, Handgelenke, Unterarme, Füße und Fußknöchel) und der Augenlinse. Sie deckt Verhaltensweisen ab, die das Risiko einer Exposition mit Photonen im Energiebereich von 8 keV bis 10 MeV sowie mit Elektronen und Positronen im Energiebereich von 60 keV bis 10 MeV beinhalten.

Entwurf DIN EN ISO 7010/A7 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen – Änderung 7 (ISO 7010:2011/Amd.7:2016); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 7010:2012/prA7:2017

Diese Änderung legt, ergänzend zur DIN EN ISO 7010, 5 weitere Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Die Einspruchsfrist geht bis zum 17. April 2017.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Kategorien

Datum