Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 166 Vorschriften & Regelwerk – Seite 166 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu DIN SPEC 19429 Schutzkleidung gegen Gase und Partikel aus luftdurchlässigem Material mit speziellen physiologisch wirksamen Eigenschaften

Dieses Dokument legt die Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers an Schutzkleidung mit speziellen physiologischen Eigenschaften fest. Diese Schutzkleidung kann auch adsorptive und/oder reaktive Eigenschaften haben. Diese Technische Spezifikation (DIN SPEC) wurde vom DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS), Arbeitsausschuss NA 075-05-03 AA „Schutzkleidung gegen Chemikalien und radioaktive Kontamination“

Neu DIN VDE 0105-100/A1; VDE 0105-100/A1 Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen; Änderung A1: Wiederkehrende Prüfungen; Deutsche Übernahme von Abschnitt 6.5 des HD 60364-6:2016

Diese Norm gilt für das Bedienen und alle Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen. Hierbei handelt es sich um elektrische Anlagen aller Spannungsebenen von Kleinspannung bis Hochspannung. Der Begriff Hochspannung schließt in dieser Norm die Spannungsebenen Mittelspannung und Höchstspannung ein.

Entwurf DIN ISO 45001 Arbeitsschutzmanagementsysteme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung (ISO/DIS 45001.2:2017); Text Deutsch und Englisch

Die Internationale Labor Organisation (ILO) schätzt, dass zum Zeitpunkt der Erarbeitung dieses internationalen Norm-Entwurfs jährlich 2,3 Millionen Menschen durch arbeitsbedingte Unfälle und Krankheiten sterben. Eine Organisation ist für die Gesundheit und Sicherheit ihrer Beschäftigten und anderer Personen in ihrer Zuständigkeit verantwortlich,

Zurückgezogen DGUV Information 215-820: Zeitarbeit nutzen

Die DGUV Information 215-820: Zeitarbeit nutzen ist zurückgezogen worden.

Geändert DIN EN ISO 19085-13 Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit – Teil 13: Mehrblattkreissägemaschinen für Längsschnitt mit Handbeschickung und/oder Handentnahme (ISO/DIS 19085-13:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 19085-13:2017

Gegenüber DIN EN 1870-4:2012-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde vollständig neu als ergänzender Folgeteil zur DIN EN ISO 19085-1 konzipiert; b) die Norm wurde aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Geändert DIN EN ISO 3691-3 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für Flurförderzeuge mit hebbarem Fahrerplatz und Flurförderzeuge, die zum Fahren mit angehobener Last ausgelegt sind (ISO 3691-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3691-3:2016

Gegenüber DIN EN 1726-2:2001 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) komplette Überarbeitung; b) auf den aktuellen Stand der Technik gebracht; c) die Aufnahme eines informativen Anhangs ZA über den Zusammenhang dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Entwurf DIN EN 62485-5; VDE 0510-485-5 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 5: Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen (IEC 21/903/CD:2016)

Dieser Teil von IEC 62485 gilt für stationäre Sekundärbatterien und Batterieanlagen mit Lithium-Ionen-Batterien mit einer Höchstspannung von 1 500 V Gleichstrom (Nennwert). Die festgelegten Sicherheitsanforderungen umfassen die Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen, die bei der Anwendung von Sekundärbatterien durch Elektrizität und chemische Stoffe hervorgerufen werden.

Geändert DIN EN 61643-12; VDE 0675-6-12 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung – Teil 12: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen – Auswahl und Anwendungsgrundsätze (IEC 37A/287/CD:2016)

Die Grundsätze für die Auswahl, den Betrieb, den Einbauort und die Koordination von Überspannungsschutzeinrichtungen, die an 50/60-Hz-Wechselstromnetze und Betriebsmittel mit Nennspannungen bis 1 000 V angeschlossen sind, werden im Normenteil 61643-12 beschrieben. Diese Betriebsmittel enthalten mindestens eine nichtlineare Komponente und sind zur Begrenzung von Stoßspannungen und Ableitung von Stoßströmen vorgesehen.

Geändert DIN EN 61482-1-1; VDE 0682-306-1-1 Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens – Teil 1-1: Prüfverfahren – Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte (ELIM, ATPV und/oder EBT) von Bekleidungsstoffen und Schutzkleidung mithilfe eines offenen Lichtbogens (IEC 78/1180/CDV:2017); Deutsche Fassung prEN 61482-1-1:2017

Gegenüber DIN EN 61482-1-1 (VDE 0682-306-1-1):2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme der Einwirkenergiegrenze (ELIM, en: Incident Energy Limit) als zusätzlicher Kennwert für die Leistungsfähigkeit eines Lichtbogens; b) im Anwendungsbereich Austausch der Anforderung an die Länge der Verkohlung durch die Angabe,

Neu DIN EN 16689 Schutzkleidung für Feuerwehrleute – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16689:2017

Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an Kleidung für die technische Rettung fest. Technische Rettung umfasst Arbeiten in den Umgebungen und unter den Bedingungen von Einsatzszenarien, die zum Beispiel Straßenverkehrsunfälle oder Arbeiten in und in der Umgebung eingestürzter Bauwerke umfassen,

Kategorien

Datum