Die Inhalte flossen in die DGUV Information 207-206 „Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen“ ein.
…

Die Inhalte flossen in die DGUV Information 207-206 „Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen“ ein.
…
Die beiden Regeln wurden in der neuen DGUV Regel „Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten – Regeln für den sicheren Einsatz“ (Veröffentlichung steht noch aus) zusammengefasst.
…
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 11.10.2016 im Bundesanzeiger die Technische Regel „Sprengarbeiten“ (SprengTR310) veröffentlicht. Da Doppelregelungen im Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz zu vermeiden sind, wurde die inhaltlich fast identische DGUV Regel 113-016 zurückgezogen.
…
Die Inhalte dieser vier zurückgezogenen DGUV Informationen wurden zwischenzeitlich in andere Schriften des Fachbereiches „Feuerwehren, Hilfeleistung, Brandschutz“ aktualisiert übernommen.
…
Das Sachgebiet „Bauliche Einrichtungen und Handel“ im Fachbereich „Handel und Logistik“ weist darauf hin, dass Seilleitern mit Abstandhalter nach heutiger Erkenntnis als Fluchtweg an Gebäuden ungeeignet sind, weshalb die Informationsschrift aus dem DGUV Vorschriften und Regelwerk entfernt wird. Aufgrund ihrer veralteten Inhalte hat der Fachbereich „Handel und Logistik“ die Zurückziehung beschlossen.
…
Aufgrund ihrer veralteten Inhalte hat der Fachbereich „Handel und Logistik“ beschlossen, die DGUV Information 208-025 ersatzlos zurückzuziehen.
Dieser Norm-Entwurf stellt Anforderungen an die Spezifikation, den Entwurf, die Installation, den Betrieb und die Instandhaltung eines sicherheitstechnischen Systems (SIS) auf, sodass dieses den Prozess in einen sicheren Zustand versetzen oder in einem sicheren Zustand halten kann. Dieser Norm-Entwurf wurde als Anwendung der Internationalen Norm IEC 61508 für die Prozessindustrie erstellt.
…
Der hier vorliegende Teil IEC 61010-031 der internationalen Normenreihe IEC 61010 spezifiziert Sicherheitsanforderungen für handgehaltenes und handbedientes Messzubehör der im Folgenden beschriebenen Typen, sowie dessen Zubehörteile. Dieses Messzubehör dient als Schnittstelle zwischen einer elektrischen Erscheinung und einem elektrischen Prüf- oder Messgerät.
Der Zweck dieser zweiten Änderung zu IEC 60601-2-54:2009 ist die Anpassung an den gegenwärtigen Stand der Technik. Daher gehören Röntgeneinrichtungen, die für direkte Radioskopie spezifiziert sind, nicht länger zum Anwendungsbereich dieses Norm-Entwurfs.
Paletten sind als universelle Ladungsträger ein fester Bestandteil in heutigen Logistikprozessen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die bereitgestellten Informationen zu den transportierten Waren. So ist bspw. ein parallel zum Materialfluss fließender Informationsfluss eine der Mindestanforderungen. Trotz der von Unternehmen zu Unternehmen heterogenen Auto-ID-Hardware dürfen keine Kompatibilitätsprobleme bei der Identifikation der Ladungsträgerkennzeichnung auftreten.
…