Die TRGS 910 ist geändert und ergänzt worden.

Die TRGS 910 ist geändert und ergänzt worden.
Diese Norm enthält die Deutsche Fassung des europäischen Norm-Entwurfs prEN 50499:2008 mit Festlegungen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz. Er dient der Umsetzung der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU. Er kann von Arbeitgebern für die Risikobewertung und, falls gefordert, für Messungen und/oder Berechnungen der Exposition von Arbeitnehmern benutzt werden.
Dieses Dokument ist eine Produktnorm, die Leistungsanforderungen für Sicherheitsnotduschen für den Körper mit Überkopfbrause und Wasseranschluss enthält, die in Produktionsanlagen oder Umschlaganlagen (auch in Kombination mit Sicherheitsaugenduschen und handgeführten Brausen) installiert werden.
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren fest, die einem Brand auf der Flurseite ausgesetzt sein können. Das Verfahren gilt für sämtliche Arten von Fahrschachttüren, die für den Zugang zu Aufzügen in Gebäuden eingesetzt werden und die Aufgabe haben, die Ausbreitung von Feuer über den Fahrschacht zu verhindern.
Bau- und Montagestellen werden in den meisten Fällen aus dem öffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies nicht möglich ist, werden mobile Stromerzeuger eingesetzt. Diese können dann zur Versorgung einzelner Geräte oder auch einer ganzen Baustelle oder – bei Ausfall des öffentlichen Netzes – zur Einspeisung in das vorhandene Baustellennetz eingesetzt werden.
Bei der Benutzung elektrischer Betriebsmittel in leitf​ähiger Umgebung kann aufgrund begrenzter Bewegungsfreiheit oder aufgrund arbeitsbedingter Zwangshaltung eine erh​öhte elektrische Gefährdung bestehen. Dabei gew​ährleistet nicht jede elektrische Schutzmaßnahme unter den genannten Bedingungen ausreichende Sicherheit, wenn Fehler auftreten.
Diese Norm enthält den Text des internationalen Schriftstücks IEC 61D/386/FDIS:2017. Diese zukünftige 6. Ausgabe der IEC 60335-2-40 streicht und ersetzt die 2013 veröffentlichte 5. Ausgabe und deren Änderung 1:2016. Sie stellt eine technische Überarbeitung dar. Wesentliche Änderungen sind die Einführung von Anforderungen für A2L-Kältemittel sowie UV-C-Lampen und Lampensystemen. Die Anhänge DD, GG und HH wurden an die Anforderungen für A2L-Kältemittel angepasst.
In diesem Norm-Entwurf, welcher zur 7. Ausgabe des Teil 9 führt, wird der komplette Text an die IEC 60335-1 Ed.5 und ihre Amendments A1 (Ed.5.1) und A2 (Ed.5.2) angeglichen. Des Weiteren werden die Tests bezüglich unsachgemäßer Betrieb von Brotröster überarbeitet. Zuständig ist das DKE/UK 511.10 „Kleingeräte“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Mit dem vorliegenden Norm-Entwurf werden im Fachgebiet Atemschutz die internationalen Begriffe der ISO 16972 und die europäischen Begriffe der EN 132 aktualisiert und gleichzeitig erheblich erweitert; insbesondere wurden die Begriffe aus der ISO-Normenreihe 1676 „Physiologische Faktoren des Menschen“ mit aufgenommen. Der Norm-Entwurf EN ISO 16972 wurde vom ISO/TC 94/SC 15 Respiratory protective devices in Zusammenarbeit mit CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“ erstellt. National ist für diesen Norm-Entwurf das Gremium NA 027-01-04 AA „Atemgeräte für Arbeit und Rettung“ bei DIN zuständig.
Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.