Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 109 Vorschriften & Regelwerk – Seite 109 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert DGUV Information 209-044 Holzstaub

Die DGUV Information Holzstaub kann als Praxishilfe für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung herangezogen werden. Ihr Aufbau entspricht den Anforderungen der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 553 „Holzstaub“ in Bezug auf die Informationsermittlung über Gefährdungen durch Holzstaub, die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen und die Wirksamkeitskontrolle.

Geändert TRBS 2111 Teil 1 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln

Die TRBS 2111 Teil 1 ist geändert worden.

Geändert Richtlinie (EU) 2019/130 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Januar 2019 zur Änderung der Richtlinie 2004/37/EG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene oder Mutagene bei der Arbeit

Die Richtlinie 2004/37/EG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdungen durch Karzinogene oder Mutagene bei der Arbeit ist geändert worden. Die bestehende Richtlinie wird um einen Artikel 13a „Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern“ ergänzt, außerdem gibt es Änderungen im Anhang I und III. Die Mitgliedsstaaten haben zwei Jahre Zeit, die Änderungen national umzusetzen.

Neu VDI 4062 Blatt 2 Gefahrenabwehr bei lebensbedrohlichen Gewalttaten

Bei Gefahren durch lebensbedrohliche Gewalttaten ist grundsätzlich eine andere Verhaltensweise als bei Evakuierungsmaßnahmen angezeigt. Die Richtlinie befasst sich mit Maßnahmen bis zum Eintreffen der polizeilichen Einsatzkräfte.

Neu TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren

Diese TRGS gilt für Tätigkeiten in allen Arbeitsbereichen (ganz oder teilweise geschlossen und im Freien), in denen Abgase von Dieselmotoren in der Luft an Arbeitsplätzen auftreten können. Die TRGS ist auch anzuwenden, wenn alternative Kraftstoffe wie z. B. Rapsölmethylester (RME, „Bio-Diesel“) eingesetzt werden.

Neu DGUV Regel 109-605 „Branche Wärmebehandlung von Metallen“

Die Branchenregel „Wärmebehandlung von Metallen“ hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Neu TRBS 2121 Teil 4 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln

Die TRBS 2121 Teil 4 gilt für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten gegen Absturz. Sie konkretisiert insbesondere den Anhang 1 Nummer 2.4 Satz 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Verwendung von nicht für das Heben von Beschäftigten vorgesehenen Arbeitsmitteln, die aber ausnahmsweise zum Heben von Beschäftigten verwendet werden. Sie ist in Verbindung mit der TRBS 2121 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen“ anzuwenden.

Neu TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten

Die TRBS 2121 Teil 1 gilt für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten bei der Verwendung von Gerüsten. Sie konkretisiert die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Verwendung von Gerüsten und ist in Verbindung mit der TRBS 2121 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen“ anzuwenden.

Geändert DIN EN ISO 24550:2019-02 – Entwurf Ergonomie – Zugängliche Gestaltung – Kontrollleuchten an Konsumgütern (ISO/DIS 24550:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24550:2019

Dieser internationale Norm-Entwurf legt einen Leitfaden für die Gestaltung von Kontrollleuchten, zumeist mit LED-Lichtquelle, an Konsumgütern für den Gebrauch durch ältere Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen fest. Die Bedürfnisse blinder Menschen werden in diesem Norm-Entwurf nicht berücksichtigt.

Geändert DIN EN ISO 24551:2019-02 – Entwurf Ergonomie – Zugängliche Gestaltung – Akustische Signale – Sprachführung für Konsumgüter (ISO/DIS 24551:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24551:2019

Dieses Dokument legt ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für eine Sprachführung für Konsumgüter fest, die während des Gebrauchs des Produkts durch eine Person mit oder ohne Schädigungen des Sehvermögens als Bedienungsanleitung oder Rückmeldung zum Zustand des Produkts verwendet wird.

Kategorien

Datum