Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 70 Normen – Seite 70 – Regel-Recht aktuell
Normen

Geändert DIN EN ISO 12127-1 „Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidung oder -materialien – Teil 1: Durch heiße Zylinder erzeugte Kontaktwärme (ISO 12127-1:2015)“

Dieser Teil von ISO 12127 legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs fest. Er ist auf Schutzkleidung (einschließlich Handschützer) oder deren Materialien anwendbar, die für den Schutz gegen hohe Kontakttemperaturen gedacht sind. Die Anwendung dieses Teils von ISO 12127 ist auf Kontakttemperaturen zwischen 100 °C und 500 °C beschränkt.

Geändert DIN EN ISO 13850 „Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze (ISO 13850:2015)“

Die Norm legt funktionale Anforderungen und Gestaltungsleitsätze für NOT-HALT unabhängig von der Art der verwendeten Energie für die Steuerfunktion fest. Die Anforderungen der Norm gelten für alle Maschinen, mit Ausnahme von: – Maschinen, bei denen ein NOT-HALT das Risiko nicht verringern würde;

Geändert DIN EN 62061 „Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC 62061:2005 + A1:2012 + A2:2015)“

Diese Internationale Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für den Entwurf, die Integration und die Validierung von sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Steuerungssystemen (SRECS) für Maschinen. Sie ist auf Steuerungssysteme anwendbar, die entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden,

Entwurf DIN EN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme“

Die Norm legt die allgemeinen Merkmale und die Zusammenstellung von persönlichen Absturzschutzsystemen fest. Sie enthält Beispiele für die speziellen Arten von Absturzschutzsystemen und beschreibt, wie Bestandteile oder Teilsysteme zusammengestellt werden können. Bestimmte Ausrüstungstypen, die zum persönlichen Arbeitsschutz verwendet werden, können für unterschiedliche Zwecke und daher in unterschiedlichen Absturzsystemen verwendet werden.

Geändert DIN EN ISO 14120 „Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen (ISO 14120:2015)“

Die Norm legt Anforderungen an die Gestaltung und den Bau von trennenden Schutzeinrichtungen fest, die in erster Linie zum Schutz von Personen gegen mechanische Gefährdungen vorgesehen sind. Es enthält ebenfalls Hinweise zur Verringerung der Exposition durch nichtmechanische Gefährdungen durch Verwendung trennender Schutzeinrichtungen.

Neu VDI 4062 „Evakuierung von Personen im Gefahrenfall“

Die Richtlinie VDI 4062 gibt Hinweise für eine richtige Alarmierung und darüber, wie eine Evakuierung als Selbstrettung organisiert und durchgeführt werden sollte. Sie beschreibt die Schnittstellen zur Fremdrettung, insbesondere bei Menschen mit Behinderungen.

Die Richtlinie zeigt branchenübergreifende Lösungsmethoden sowie Mittel (baulich und technisch) und Methoden (organisatorisch und personell) auf.

Geändert DIN EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung“

Die Norm DIN EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung“ ist in Abschnitt 6.12 geändert worden. Der Abschnitt 8.7 wurde neuhinzugefügt.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Entwurf DIN EN 207 „Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)“

Die Norm gilt für Augenschutzgeräte, die zum Schutz gegen unbeabsichtigt einwirkende Laserstrahlung nach EN 60825-1:2007 im Spektralbereich zwischen 180 nm (0,18 µm) und 1000 µm Verwendung finden. Sie legt die Anforderungen, Prüfmethoden und die Kennzeichnung fest. Einen Leitfaden für die Auswahl und die Anwendung von Laseraugenschutzgeräten und Filtern in Geräten gibt der informative Anhang B.

Entwurf VDI 4202 Blatt 1 Eignungsprüfung von automatischen Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität; Leistungskriterien und Prüfprozeduren für Messgeräte zur punktförmigen Messung von gasförmigen Immissionen

Die Richtlinie legt die Leistungskriterien (Mindestanforderungen) und Prüfprozeduren für die Eignungsprüfung von automatischen Messeinrichtungen zur punktförmigen Messung von gasförmigen Immissionen fest. Weiterhin wird in dieser Richtlinie die Äquivalenzprüfung für Messeinrichtungen, deren Messprinzip vom Referenzverfahren abweicht, beschrieben. Diese Richtlinie gilt für die Eignungsprüfung von Ein- und Mehrkomponentenmesseinrichtungen,

Neu VDI 3957 Blatt 2 Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring); Verfahren der standardisierten Graskultur

Luftverunreinigungen können zur Anreicherung von Stoffen in Pflanzen führen. Die Untersuchung solcher Akkumulationen lässt immissionsbedingte Einträge in Ökosysteme erkennen und kann auf Gefährdungen von Pflanzen, Tieren und Menschen hinweisen. Als pflanzliche Akkumulationsindikatoren werden in vielen Fällen Graskulturen (Lolium multiflorum) verwendet.

Kategorien

Datum