Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 68 Normen – Seite 68 – Regel-Recht aktuell
Normen

Neu erschienen: Gegenüberstellung der DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100): Fassungen 2015 und 2009

Die Norm DIN VDE 0105-100 gilt für das sichere Bedienen und Arbeiten an, mit und in der Nähe von elektrischen Anlagen. Die aktualisierte Fassung ist seit Oktober 2015 veröffentlicht. Um sich schnell über Neuerungen orientieren zu können, hilft eine direkte Gegenüberstellung zur Vorgängerausgabe von 2009.

Entwurf DIN 14854 Feuerwehrwesen – Auffahrbohle

Das Dokument enthält Anforderungen an eine Auffahrbohle für die Feuerwehr, die zur Erhöhung der Standsicherheit von Fahrzeugen bei weichem Untergrund sowie zum Überbrücken von Spalten und Höhenunterschieden dient.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Entwurf DIN 14685-1/A1 Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger – Teil 1: Generatorsatz 5kVA

Die in dieser Norm festgelegten tragbaren Stromerzeuger von zumindest 5 kVA werden bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für den netzunabhängigen Einsatz elektrischer Betriebsmittel verwendet.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Neu DIN EN 458 Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden; Deutsche Fassung EN 458:2016

Diese Europäische Norm enthält einen Leitfaden mit Empfehlungen zur Auswahl, zum Einsatz und zur Pflege von Gehörschützern. Ebenfalls werden Hilfsmittel zur Abschätzung des Lärmexpositionspegels zur Verfügung gestellt, wenn ein bestimmter Gehörschützer benutzt wird. Wird der Einsatz eines Gehörschützers als notwendig oder als empfehlenswert erachtet,

Neu DIN EN 144-1 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Eingangsanschlüsse; Deutsche und Englische Fassung prEN 144-1:2016

Diese Europäische Norm legt die Maße und Toleranzen, sowie die Anforderungen an die Schlagfestigkeit und die Kennzeichnung von Eingangsanschlüssen fest, die zum Anschluss von Flaschenventilen an Gasflaschen für Atemschutzgeräte verwendet werden.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DIN EN ISO 669 Widerstandsschweißen – Widerstandsschweißeinrichtungen – Mechanische und elektrische Anforderungen (ISO 669:2016); Deutsche Fassung EN ISO 669:2016

Dieses Dokument gilt für Widerstandsschweißeinrichtungen, Zangen mit eingebautem Transformator und vollständige ortsveränderliche Einrichtungen. Diese Widerstandsschweißeinrichtungen umfassen folgende Arten: – einphasig mit Wechsel-Schweißstrom; – einphasig mit gleichgerichtetem Schweißstrom durch Gleichrichten des Ausgangs des Schweißtransformators; – einphasig mit Inverter-Schweißtransformator; – dreiphasig mit gleichgerichtetem Schweißstrom durch Gleichrichten des Ausgangs des Schweißtransformators;

Entwurf DIN 14685-2/A1 Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger – Teil 2: Generatorsatz 5 kVA

Die in dieser Norm festgelegten tragbaren Stromerzeuger von kleiner 5 kVA werden bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für den netzunabhängigen Einsatz elektrischer Betriebsmittel verwendet.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Neu DIN EN 1436 Straßenmarkierungsmaterialien – Anforderungen an Markierungen auf Straßen; Deutsche und Englische Fassung prEN 1436:2016

Dieses Dokument legt Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen fest. Die Festlegungen beziehen sich auf Reflexion bei Tageslicht und bei Straßenbeleuchtung und auf die Retroreflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer, weiterhin auf Farbbereiche und Griffigkeit. Außerdem beschreibt die Norm Prüfverfahren und -bedingungen.

Neu VDI 6300 Blatt 1 Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen; Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen

Die Richtlinie VDI 6300 Blatt 1 Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen; Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen ist neu veröffentlicht worden.

Die Erzeugung und Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in geschlossenen Systemen unterliegen seit 1990 europarechtlichen Regelungen.

Entwurf VDI 2242 Ergonomiegerechte Gestaltung technischer Erzeugnisse

Die Ergonomie geht vom Menschen aus, von dessen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnissen, und befasst sich dabei mit den Beziehungen zwischen Mensch und technischem Erzeugnis. Mit den Erkenntnissen der Ergonomie kann durch entsprechende Konstruktion eine Anpassung des technischen Erzeugnisses an den Menschen erreicht werden.

Kategorien

Datum