Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 44 Normen – Seite 44 – Regel-Recht aktuell
Normen

Geändert VDI 2700 Blatt 3.1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Gebrauchsanleitung für Zurrmittel

Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen ist notwendig, um Leben und Gesundheit von Mensch und Tier und das Ladegut vor Beschädigungen zu schützen. Diese Richtlinie beschreibt die Auswahl, die Handhabung, den Einsatz, die Überprüfung sowie die Dokumentation und Ablegereife von Mehrweg-Zurrmitteln nach DIN EN 12195-2 bis -4.

Neu DIN CEN ISO/TS 21623:2018-05; DIN SPEC 31015:2018-05 „Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Beurteilung der Hautbelastung durch Nano-Objekte sowie deren Aggregate und Agglomerate (NOAA) (ISO/TS 21623:2017)“; Deutsche Fassung CEN ISO/TS 21623:2018

Das Dokument beschreibt einen systematischen Ansatz bezüglich der Bewertung möglicher Risiken am Arbeitsplatz im Hinblick auf Nano-Objekte und deren Agglomerate und Aggregate (NOAA), die sich aus der Herstellung und Nutzung von Nanomaterialien und/oder nanobasierten Produkten ergeben.

Neu DIN EN 62841-3-7:2018-05; VDE 0740-3-7:2018-05 „Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable Werkzeuge und Rasen- und Gartenmaschinen – Sicherheit – Teil 3-7: Besondere Anforderungen für transportable Wandsägen (IEC 116/359/CDV:2018)“; Deutsche und Englische Fassung prEN 62841-3-7:2018

Dieser Norm-Entwurf gilt für transportable, von einer Führungsschiene geführte Wandsägen, entweder zum Trockensägen oder zum Anschluss an ein Flüssigkeitssystem, zum Trennen von Beton, Stein oder ähnlichem Material mittels einer Diamanttrennscheibe. Die Bemessungsdrehzahl der Diamanttrennscheibe übersteigt nicht eine Umfangsgeschwindigkeit von 100 m/s bei Bemessungskapazität.

Neu DIN EN 62819:2018-05; VDE 0682-341:2018-05 „Arbeiten unter Spannung – Augen-, Gesichts- und Kopfschutz gegen die Gefahren eines Störlichtbogens – Testmethoden und Anforderungen (IEC 78/1206/NP)“; Text Deutsch und Englisch

Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für Augen-, Gesichts- und Kopf-Protektoren, die bei Arbeiten verwendet werden, bei denen die Gefahr eines Störlichtbogens besteht. Solche Protektoren bestehen aus einem oder mehreren Schutzgeräten (zum Beispiel Hauben, Sicherheitsbrillen, Korbbrillen, Balaklavas, Gesichtsschutzschilde, Helme et cetera), die eventuell zusammen getragen werden müssen, um Augen, Gesicht und Kopf für die vorgesehene Anwendung zu schützen.

Neu DIN EN 50527-2-2:2018-05; VDE 0848-527-2-2:2018-05 „Verfahren zur Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern mit aktiven implantierbaren medizinischen Geräten gegenüber elektromagnetischen Feldern – Teil 2-2: Besondere Beurteilung für Arbeitnehmer mit Kardioverter-Defibrillatoren (IKDs)“; Deutsche und Englische Fassung prEN 50527-2-2:2017

Dieser Entwurf enthält die deutsche Fassung des Europäischen Norm-Entwurfs prEN 50527-2-1:2017 mit Festlegungen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Sicherheit von Personen mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (IKD) und/oder mit einem implantierbaren Gerät für die Herz-Resynchronisationstherapie mit zugehörigen Defibrillationsfunktionen (CRT-D) in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 3 GHz. Oberhalb von 3 GHz sind keine Beeinflussungen der in den Anwendungsbereich dieses Entwurfs fallenden Geräte zu erwarten, solange die Exposition in den Grenzen der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU bleibt.

Neu DIN EN 15154-6:2018-05 „Sicherheitsnotduschen – Teil 6: Körperduschen mit mehreren Duschköpfen und Wasseranschluss für andere Standorte als Laboratorien“; Deutsche und Englische Fassung prEN 15154-6:2018

Dieses Dokument ist eine Produktnorm, die Leistungsanforderungen an Sicherheitskörperduschen mit mehreren Duschköpfen, die dauerhaft an einen Wasseranschluss angeschlossen sind und die in Produktionsanlagen oder Umschlaganlagen installiert werden, enthält. Sicherheitsnotkörperduschen, die andere Flüssigkeiten als Wasser verwenden, werden in dieser Norm nicht berücksichtigt.

Geändert DIN EN 61010-2-081:2018-05; VDE 0411-2-081:2018-05 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-081: Besondere Anforderungen an automatische und semiautomatische Laborgeräte für Analysen und andere Zwecke (IEC 66/652/CDV:2018)“; Deutsche und Englische Fassung prEN 61010-2-081:2018

Der hier vorliegende Teil 2-081 der internationalen Normenreihe IEC 61010 gilt für automatische und semiautomatische Laborgeräte für Analysen und andere Zwecke. Automatische und semiautomatische Laborgeräte bestehen aus Einrichtungen oder Systemen zur Messung oder Änderung einer oder mehrerer Eigenschaften oder Parameter von Proben, deren vollständige Prozesse oder Teilprozesse ohne manuelle Eingriffe erfolgen. Geräte, die Teil eines solchen Systems sind, fallen in den Anwendungsbereich dieser Norm.

Geändert DIN EN 50499:2018-05; VDE 0848-499:2018-05 „Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektromagnetischen Feldern“; Deutsche und Englische Fassung prEN 50499:2017

Diese Norm enthält die Deutsche Fassung des europäischen Norm-Entwurfs prEN 50499:2008 mit Festlegungen für die Beurteilung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz. Er dient der Umsetzung der Europäischen Arbeitsschutz-Richtlinie 2013/35/EU. Er kann von Arbeitgebern für die Risikobewertung und, falls gefordert, für Messungen und/oder Berechnungen der Exposition von Arbeitnehmern benutzt werden.

Geändert DIN EN 15154-5:2018-05 „Sicherheitsnotduschen – Teil 5: Körperduschen mit Überkopfbrause und Wasseranschluss für andere Standorte als Laboratorien“; Deutsche und Englische Fassung prEN 15154-5:2018

Dieses Dokument ist eine Produktnorm, die Leistungsanforderungen für Sicherheitsnotduschen für den Körper mit Überkopfbrause und Wasseranschluss enthält, die in Produktionsanlagen oder Umschlaganlagen (auch in Kombination mit Sicherheitsaugenduschen und handgeführten Brausen) installiert werden.

Geändert DIN EN 81-58:2018-05 „Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Überprüfung und Prüfverfahren – Teil 58: Prüfung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren“; Deutsche Fassung EN 81-58:2018

Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren fest, die einem Brand auf der Flurseite ausgesetzt sein können. Das Verfahren gilt für sämtliche Arten von Fahrschachttüren, die für den Zugang zu Aufzügen in Gebäuden eingesetzt werden und die Aufgabe haben, die Ausbreitung von Feuer über den Fahrschacht zu verhindern.

Kategorien

Datum