Die DGUV Information 214-083 zeigt Möglichkeiten für die Auswahl des Transporter-Fahrzeugtyps, der Sonderausstattungen hinsichtlich aktiver und passiver Sicherheit, des individuellen Innenausbaus und der ergänzenden Ausrüstung.

Die DGUV Information 214-083 zeigt Möglichkeiten für die Auswahl des Transporter-Fahrzeugtyps, der Sonderausstattungen hinsichtlich aktiver und passiver Sicherheit, des individuellen Innenausbaus und der ergänzenden Ausrüstung.
Die DGUV Information 213-086 „Biologische Laboratorien – Ausstattung und organisatorische Maßnahmen“ lotst die Leserinnen und Leser auf leicht verständliche Weise durch den „Dschungel“ des Vorschriften- und Regelwerks in Form eines Kompendiums.
Gefahrgut wird nicht nur in LKW von größeren Firmen transportiert, sondern auch in kleinen Mengen von Einzelpersonen in PKW wie beispielsweise ein Kanister Brennspiritus. Daher unterliegen auch solche Transporte dem Gefahrgutrecht, dessen Vorschriften und Regelungen entsprechend beachtet werden müssen.
Die DGUV Information 202-104 „Inklusiven Sportunterricht sicher und attraktiv gestalten: Goalball“ gibt Sportlehrkräften anregende Tipps und Informationen für gelingende Inklusionsprozesse im Schulsportunterricht.
Die DGUV Information 202-074 „Mit Kindern im Wald – Möglichkeiten und Bedingungen, um in einem natürlichen Spiel- und Lebensraum sicher und gesund aufzuwachsen“ wurde vom Sachgebiet „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ überarbeitet und aktualisiert. Diese Informationsschrift gibt unter anderem wichtige Hinweise zu Organisationsformen,
…
Der Grundsatz wurde an mehreren Stellen fachlich überarbeitet und der gesamte Inhalt übersichtlicher strukturiert und optisch ansprechender gestaltet. Änderungen betreffen hauptsächlich die Qualifikation der ausbildenden Lehrkräfte.
Nicht die Zecke an sich ist gefährlich, es sind vielmehr die durch Zecken übertragenen Krankheiten. Die DGUV Information 214-078 „Vorsicht Zecken“ informiert über beruflich bedingte Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit Zeckenstichen. Sie ist ein Leitfaden für präventive Maßnahmen und zeigt auf, was nach einem Zeckenstich zu beachten ist.
Das Sachgebiet „Gefahrstoffe“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV hat in der 213-700-Serie „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung“ die EGU zum Thema Instandhaltungsarbeiten an Personenkraftwagen in Werkstätten inhaltlich und redaktionell aktualisiert.
Die neue DGUV Information 213-109 „Sicheres Betreiben von Walzwerken der Gummi- und Kunststoffindustrie“ fasst für Betreiber und Betreiberinnen von Walzwerken die wichtigsten Forderungen und Hinweise für die Auswahl und das sichere Betreiben von Walzwerken der Gummi- und Kunststoffindustrie zusammen. Auf Basis der einschlägigen Normen sind auch praxisbewährte Lösungen in die DGUV Information eingeflossen.
Diese DGUV Information dient als fach- und branchenübergreifender Leitfaden für die Einhaltung wesentlicher Sicherheitsaspekte bei Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb von Absauganlagen. Es werden konzeptionelle Aspekte baulicher Anforderungen an die Anlagen(-komponenten) und deren technische Umsetzung aufgegriffen.