2019 | Regel-Recht aktuell | Seite 23 2019 – Seite 23 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2019

Geändert DIN EN 16307-1:2019-01 – Entwurf Sicherheit von Flurförderzeugen – Sicherheitsanforderungen und Verifizierung – Teil 1: Zusätzliche Anforderungen für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lasten- und Personentransportfahrzeugen; Deutsche und Englische Fassung prEN 16307-1:2018

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieses Dokument basiert auf der ISO/TS 3691-7 „Industrial trucks – Safety requirements and verification – Part 7: Regional requirements for countries within the European Community“ und gilt für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge.

Geändert DIN EN 1837:2019-01 Sicherheit von Maschinen – Maschinenintegrierte Beleuchtung; Deutsche und Englische Fassung prEN 1837:2019

Dieses Dokument beschreibt die Parameter von integrierten Beleuchtungssystemen, die zur Beleuchtung sowohl in und/oder an stationären als auch an mobilen Maschinen bestimmt sind, um den sicheren Einsatz der Maschine und die effiziente Erfüllung der Sehaufgabe innerhalb und/oder an der Maschine durch den Bediener zu ermöglichen. Dieses Dokument enthält keine Angaben zu Beleuchtungssystemen, die an der Maschine montiert sind, um Sehaufgaben außerhalb der Maschine gezielt zu beleuchten.

Geändert DGUV Information 203-019 Arbeiten an Fahrleitungsanlagen

Arbeiten an und im Bereich von Fahrleitungsanlagen sind mit einer Vielzahl von Gefahren verbunden. So können neben den Gefahren, die vom elektrischen Strom ausgehen, Gefahren durch den Bahnbetrieb, durch Verkehrsbetrieb und dem Individualverkehr, Gefährdung durch Absturz, aber auch durch Gefahrstoffe vorliegen.

Geändert DGUV Information 202-035 Matten im Sportunterricht

Das Thema dieser Broschüre sind „Matten“, die im Schulsport vorrangig der Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler dienen. Neben der Frage, wie Landungen mit Hilfe von Matten sicher gestaltet werden können, werden auch die verschiedenen Mattenarten und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht betrachtet.

Geändert DGUV Information 209-077 Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen

Diese Broschüre soll Ihnen kurze, praxisnahe und verständliche Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit Schweißarbeiten und den entstehenden Schweißrauchen häufig gestellt werden.

Geändert DGUV Information 213-725 Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie

Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung. Verfahrens- und stoffspezifisches Kriterium (VSK) nach der TRGS 420

Geändert DGUV Vorschrift 49 Feuerwehren

Die DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ wurde vom Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV überarbeitet. Mit der DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ erscheint erstmals eine spezielle Vorschrift für den ehrenamtlichen Feuerwehrbereich (Freiwillige Feuerwehr). Die Vorschrift ersetzt die Unfallvershütungsvorschrift (UVV) „Feuerwehren“ (GUV-V C53), die seit 1989 in Kraft ist.

Geändert Betriebssicherheitsverordnung

Das Bundeskabinett hat die Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen und zur Aufhebung der Feuerzeugverordnung beschlossen.

Sind ehrenamtlich tätige Menschen gesetzlich unfallversichert?

Wer bei einer Firma angestellt ist, ist automatisch gesetzlich unfallversichert. Bei Menschen, die ehrenamtlich arbeiten, lässt sich das so pauschal nicht sagen. Hier erfahren Sie, wann der Versicherungsschutz greift.

Neu DGUV Regel 109-603 Branche Schiffbau

Die Branchenregel Schiffbau hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen speziell im Bereich des Schiffbaus konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Kategorien

Datum