Oktober | 2018 | Regel-Recht aktuell Oktober 2018 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus Oktober 2018

Geändert DIN EN 61010-2-010:2018-10;VDE 0411-2-010 VDE 0411-2-010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 66/657/CDV:2018); Deutsche und Englische Fassung prEN 61010-2-010:2018

Gegenüber DIN EN 61010-2-010 (VDE 0411-2-010):2015-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Das Dokument wurde technisch und redaktionell überarbeitet und aktualisiert und an die Anforderungen von DIN EN 61010-1 (2015) einschliesslich der Änderungen des Amendment 1(2016) zu IEC 61010-1 angepasst.

Geändert DIN EN 13098:2018-09 Exposition am Arbeitsplatz – Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und mikrobiellen Bestandteilen – Allgemeine Anforderungen (Überarbeitung von EN 13098:2000); Deutsche und Englische Fassung prEN 13098:2018

Gegenüber DIN EN 13098:2001-02 wurden einige Änderungen vorgenommen.

Geändert DIN EN 12413:2018-09 Sicherheitsanforderungen für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel; Deutsche und Englische Fassung prEN 12413:2018

Gegenüber DIN EN 12413:2011-05 wurden einige Änderungen vorgenommen.

Geändert DIN EN 280-1:2018-09 Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Teil 1: Berechnung – Standsicherheit – Bau – Sicherheit – Prüfungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 280-1:2018

Gegenüber DIN EN 280:2016-04 wurden einige Änderungen vorgenommen.

Geändert DGUV Information 213-044 Gefährliche Stoffe an Hochschulen

Das Sachgebiet „Gefahrstoffe“ des Fachbereichs „Rohstoffe und chemische Industrie“ hat die DGUV Information 213-044 „Gefährliche Stoffe an Hochschulen – Hinweise für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter“ sowie deren englische Übersetzung DGUV Information 213-044 „Hazardous Substances at Universities – Information for Students and Scientific Employees“ aktualisiert.

Geändert DGUV Information 201-023 Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten

Die DGUV Information 201-023 „Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten“ gibt erläuternde Hinweise zu den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes, der Betriebssicherheits-verordnung, der Baustellenverordnung, den Arbeitsstättenregeln, den Regelungen der Unfallversicherungsträger und zu einschlägigen Normen, die bei den entsprechenden Arbeiten sowie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind.

Neu DGUV Information 215-220 Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen

Licht benötigt der Mensch zum Sehen, Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und um Bewegungen wahrzunehmen. Licht beeinflusst darüber hinaus den biologischen Rhythmus des Menschen, den Schlaf, wichtige Körperfunktionen und das Wohlbefinden. Diese nichtvisuellen Wirkungen Licht – in der Literatur auch biologische Lichtwirkungen genannt – sind somit bedeutsam für die Gesundheit der Beschäftigten. Dabei sind insbesondere Schicht- und Nachtarbeit Arbeitsformen, häufig mit ungünstigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese reichen von Ein- und Durchschlafstörungen, Verdauungsproblemen über Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselstörungen bis hin zu psychischen Problemen.

Neu DIN ISO 16069:2018-10 Graphische Symbole – Sicherheitszeichen – Sicherheitsleitsysteme (ISO 16069:2017); Text Deutsch und Englisch

Sicherheitsleitsysteme übermitteln Informationen, die erforderlich sind, damit Personen ein Gebäude effizient verlassen können und sich, falls erforderlich, im Falle eines Brandes oder anderer Notfälle in gekennzeichneten sicheren Bereichen sammeln können. Durch die konsistente Verwendung wird das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für die Systeme verbessert und die schnelle Erkennung und Wirksamkeit im Notfall unterstützt.

Tankstopp ist nicht versichert

Wer den Weg von oder zur Arbeit unterbricht, riskiert seinen Unfallversicherung. Das zeigt ein Urteil des Sozialgericht Stuttgart.

Neu DIN EN 62443-3-2:2018-10;VDE 0802-3-2 VDE 0802-3-2 Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme – Teil 3-2: Sicherheitsrisikobeurteilung und Systemgestaltung (IEC 65/690/CDV:2018); Deutsche und Englische Fassung prEN 62443-3-2:2018

Die Reihe der Internationalen Normen IEC 62443 legt die Erreichung der IT-Sicherheit in Automatisierungssystemen fest und dieser Teil, wie aus einer Risikoanalyse auf die Definition des betrachteten Systems geschlossen werden kann sowie auf dessen Aufteilung in Zonen und Conduits. Ferner wird geregelt, wie diesen Zonen und Conduits zu erreichende Security-Level zugeordnet werden (SL-T).

Kategorien

Datum