Beiträge aus 2017

Geändert DIN EN 13911:2017-11 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr; Deutsche Fassung EN 13911:2017“

Diese Norm beinhaltet die Mindestsicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für eine Feuerschutzhaube, die von Angehörigen der Feuerwehr gemäß einer Gefährdungsanalyse getragen wird. Zusammen mit Schutzkleidung, Atemschutzgerät und Helm bezwecken die Konstruktionsmerkmale und Leistungsanforderungen der Schutzhaube den Schutz von Kopf und Hals gegen die Einwirkung von Wärme und Flammen.

Geändert DIN EN 13611:2017-11 – Entwurf „Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13611:2017“

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 58 „Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI gehalten wird.

Geändert DIN EN 13155:2017-11 – Entwurf „Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel; Deutsche und Englische Fassung prEN 13155:2017“

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Geändert DGUV Information 213-505 „Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom“ bisher: BGI 505-5

Die  DGUV Information 213-505 „Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom“, bisher BGI 505-5, ist geändert worden. Die Änderungen sind redaktioneller Natur.

Neu DIN EN 61010-2-202:2017-11; VDE 0411-2-202:2017-11 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-202: Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Ventile und Stellantriebe (IEC 61010-2-202:2016); Deutsche Fassung EN 61010-2-202:2017“

Das Dokument IEC 61010-2-202 bildet den Teil 2-202 einer geplanten Normenreihe über Geräte für die industrielle Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungstechnik. Die Definitionen allgemeiner Sicherheitsbegriffe sind in IEC 61010-1 festgelegt.

Geändert DGUV Information 204-011 Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma bisher: BGI/GUV-I 8699

Das Hängetrauma kann zustande kommen, wenn bei längerem, bewegungslosem Hängen in einem Auffanggurt, z.B. nach einem Sturz von einer Turmplattform, der Rückstrom des Blutes aus den Beinen behindert wird bzw. verloren geht. Aufgrund von Bewegungslosigkeit fehlt die Funktion der so genannten „Muskelpumpe“ durch die Beinmuskulatur, wodurch eine große Menge des Blutes in den Beinen versackt. Dies kann zu einem (Kreislauf)-Schock führen, weshalb das Hängetrauma einem orthostatischen Schock entspricht. In dieser Situation sind bei der Rettung und der Ersten Hilfe besondere Maßnahmen geboten.

Geändert DGUV Information 203-033 Ausästarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen bisher: BGI 887

DGUV Informationen richten sich in erster Linie an die Unternehmensleitungen und sollen Hilfestellung bei der Umsetzung von Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können.

Geändert DGUV Information 202-051 Feueralarm in der Schule bisher: GUV-SI 8051

Die vorliegende Schrift will allen Lehrkräften, die mit ihren Schülerinnen und Schülern über richtiges Verhalten im Alarmfall sprechen, Hinweise und Ratschläge geben.

Neu DIN EN 60601-2-76:2017-11; VDE 0750-2-76:2017-11 – Entwurf „Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-76: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Niedrigenergie-Ionengas-Hämostasegeräten (IEC 62D/1441/CDV:2017); Deutsche Fassung prEN 60601-2-76:2017“

Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die Basissicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Niedrigenergie-Ionengas-Hämostasegeräten. Diese Geräte werden verwendet, um zum Beispiel kontaminiertes Gewebe des Menschen zu behandeln, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Zuständig ist das DKE/UK 812.2 „Therapie, Chirurgie“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Geändert TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Die TRGS 910 “ Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen”, ist geändert, ergänzt und berichtigt worden.

Kategorien

Datum