2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 34 2017 – Seite 34 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Entwurf DIN EN 1149-5:2016-12 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen

Dieser europäische Norm-Entwurf legt Anforderungen an Materialien und Ausführung für elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung, einschließlich Hauben und Kappen, die Bestandteil eines vollständig geerdeten Systems zur Vermeidung von zündfähigen Entladungen ist, fest.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Verletzung aus Nachbarschaftsstreit ist kein Arbeitsunfall

Eine tätliche Auseinandersetzung im Zuge einer jahrelangen Nachbarschaftsstreitigkeit löst keinen Versicherungsfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung aus, auch dann nicht, wenn sich das Geschehen während einer beruflichen Tätigkeit abgespielt hat, hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden (Az.: L 6 U 3639/16). 

Zurückgezogen Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV)

Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildschArbV) ist zurückgezogen worden. Sie ist nun Bestandteil der neuen Arbeitsstättenverordnung, die seit 1. Januar 2017 gültig ist.

Geändert DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Die DGUV Vorschrift 2 der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) wurde ergänzt. Zum 1. Oktober 2016  ist die Anlage 4 formal als Nachtrag in Kraft getreten.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Entwurf DIN EN 81-80:2016-12 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge

Dieser Norm-Entwurf wurde zur Dokumentation einer Vorgehensweise entwickelt, um ein nationales Niveau des Mindestsicherheitsstandards festzulegen. Bereits im Einsatz befindliche, sogenannte bestehende Aufzüge, müssen diesen Norm-Entwurf vorzugsweise erfüllen. Dieser Norm-Entwurf beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitees CEN/TC 10 „Aufzüge,

Geändert Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)

Diese Verordnung gilt zum Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch optische Strahlung aus künstlichen Strahlungsquellen. Sie betrifft insbesondere die Gefährdungen der Augen und der Haut. Geändert beziehungsweise Ergänzt wurden § 5 Absatz 2 sowie § 10 Absatz 1.

„Wer die Regeln befolgt, hat das Notwendige getan“

Marcus Hussing ist stellvertretender Leiter der Abteilung Sicherheit und Gesundheit der DGUV. Foto: Privat

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ein umfassendes Regelwerk zum Arbeitsschutz erarbeitet. Es unterstützt Betriebe und Beschäftigte darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten. Marcus Hussing, stellvertretender Leiter Abteilung Sicherheit und Gesundheit bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erklärt im Interview die Unterschiede und Rechtskraft von Regeln,

Neu DGUV Grundsatz 310-007 Qualifizierung von Personen und Anerkennung von Lehrgängen für die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen

Der DGUV Grundsatz 310-007 wurde unter der Federführung des Sachgebietes Getränkeschankanlagen erstellt und beschreibt die Anforderungen an die Qualifizierung von Personen und die Anerkennung von Lehrgängen für die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Sie richtet sich in erster Linie an Unternehmerinnen/Unternehmer als auch an Personen die mit der Prüfung von Getränkeschankanlagen beauftragt werden.

Kategorien

Datum