2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 3 2017 – Seite 3 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Zurückgezogen DGUV Regel 113-016

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 11.10.2016 im Bundesanzeiger die Technische Regel „Sprengarbeiten“ (SprengTR310) veröffentlicht. Da Doppelregelungen im Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz zu vermeiden sind, wurde die inhaltlich fast identische DGUV Regel 113-016 zurückgezogen.

Zurückgezogen DGUV Information 205-009, DGUV Information 205-011, DGUV Information 205-012 und DGUV Information 205-015

Die Inhalte dieser vier zurückgezogenen DGUV Informationen wurden zwischenzeitlich in andere Schriften des Fachbereiches „Feuerwehren, Hilfeleistung, Brandschutz“ aktualisiert übernommen.

Zurückgezogen DGUV Information 208-013

Das Sachgebiet „Bauliche Einrichtungen und Handel“ im Fachbereich „Handel und Logistik“ weist darauf hin, dass Seilleitern mit Abstandhalter nach heutiger Erkenntnis als Fluchtweg an Gebäuden ungeeignet sind, weshalb die Informationsschrift aus dem DGUV Vorschriften und Regelwerk entfernt wird. Aufgrund ihrer veralteten Inhalte hat der Fachbereich „Handel und Logistik“ die Zurückziehung beschlossen.

Zurückgezogen DGUV Information 208-025

Aufgrund ihrer veralteten Inhalte hat der Fachbereich „Handel und Logistik“ beschlossen, die DGUV Information 208-025 ersatzlos zurückzuziehen.

Arbeitsunfall mit Kaffeetasse in der Hand

Ein Sturz kann ein Arbeitsunfall sein, auch wenn Gegenstände aus dem privaten Lebensbereich involviert sind

Sonntagsspaziergang kann Arbeitsunfall sein

Das Düsseldorfer Sozialgericht erkannte einen Verkehrsunfall, der sich während eines Sonntagsspaziergang ereignete als Arbeitsunfall an.

Neu DIN EN 61511-1/A1:2017-11; VDE 0810-1/A1:2017-11 – Entwurf „Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie – Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Software und Hardware (IEC 65A/844/FDIS:2017); Deutsche Fassung EN 61511-1:2017/FprA1:2017“

Dieser Norm-Entwurf stellt Anforderungen an die Spezifikation, den Entwurf, die Installation, den Betrieb und die Instandhaltung eines sicherheitstechnischen Systems (SIS) auf, sodass dieses den Prozess in einen sicheren Zustand versetzen oder in einem sicheren Zustand halten kann. Dieser Norm-Entwurf wurde als Anwendung der Internationalen Norm IEC 61508 für die Prozessindustrie erstellt.

Neu DIN EN 61010-031/A1:2017-11; VDE 0411-031/A1:2017-11 – Entwurf „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes und handbedientes Messzubehör zum elektrischen Prüfen und Messen (IEC 66/632/CDV:2017); Deutsche Fassung EN 61010-031:2015/prA1:2017“

Der hier vorliegende Teil IEC 61010-031 der internationalen Normenreihe IEC 61010 spezifiziert Sicherheitsanforderungen für handgehaltenes und handbedientes Messzubehör der im Folgenden beschriebenen Typen, sowie dessen Zubehörteile. Dieses Messzubehör dient als Schnittstelle zwischen einer elektrischen Erscheinung und einem elektrischen Prüf- oder Messgerät.

„Mit den neu getroffenen Regelungen ist zunächst ein guter Weg beschritten“

Am 25. Mai 2018 wird die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft treten. Es ist eine der grundlegendsten Reformen seit Jahren. Regel recht aktuell hat beim Hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch nachgefragt, auf welche Änderungen sich Unternehmen und Beschäftigte einstellen müssen.

Neu DIN EN 60601-2-54/A2:2017-11; VDE 0750-2-54/A2:2017-11 – Entwurf „Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-54: Besondere Festlegungen für die Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von Röntgeneinrichtungen für Radiographie und Radioskopie (IEC 62B/1047/CDV:2017); Deutsche Fassung EN 60601-2-54:2009/prA2:2017“

Der Zweck dieser zweiten Änderung zu IEC 60601-2-54:2009 ist die Anpassung an den gegenwärtigen Stand der Technik. Daher gehören Röntgeneinrichtungen, die für direkte Radioskopie spezifiziert sind, nicht länger zum Anwendungsbereich dieses Norm-Entwurfs.

Kategorien

Datum