2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 27 2017 – Seite 27 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Geändert DGUV Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Die vorliegende DGUV Information  beruht auf der gleichnamigen BGI 743, Ausgabe 2006, die in Hinblick auf die neuen Grenzwerte sowie auf die aktuellen Kenntnisse der arbeitsmedizinisch-toxikologischen Wirkungen der nitrosen Gase aktualisiert wurde. Die aktuellen Grenzwerte wurden gegenüber den früher gültigen Luftgrenzwerten deutlich reduziert.

Neu DGUV Information 204-032 Notruf Karte

Die DGUV Information 204-031 „Helmaufkleber (Notruf)“ sowie die DGUV Information 204-032 „Karte (Notruf)“ wurde für die Neuauflage vom Fachbereich aktualisiert.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Geändert LV 48 Buß- und Verwarnungsgeldkataloge zum Fahrpersonalrecht

Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen war es erforderlich, die LASI–Veröffentlichung „Buß- und Verwarnungsgeldkataloge zum Fahrpersonalrecht“ (LV 48) zu überarbeiten. Im Mittelpunkt der dritten  überarbeiteten Auflage steht der aktualisierte Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Fahrpersonalverordnung bzw. die Verordnung (EU) Nr. 165/2014, durch welche die Verordnung (EWG) Nr.

Entwurf DIN EN 12942:2017-02 Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Dieses Dokument legt Mindestanforderungen für Atemschutzgeräte mit Gebläse fest, die eine Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske und Gas-, Partikel- oder Kombinationsfilter enthalten. Es gilt nicht für Geräte, die für die Verwendung bei möglichem Sauerstoff-Mangel (Sauerstoff-Konzentration weniger als 17 % Volumenanteil) vorgesehen sind.

Neu DGUV Regel 115-402 Branche Call-Center

Call Center sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Call Center sind entweder eigenständige Unternehmen der Branche Call Center oder häufig auch eigenständigen Abteilungen in anderen Unternehmen. Die Branchenregel Call Center wendet sich an beide Formen von Call Center. Durch diese Branchenregel soll den Unternehmen ein ganzheitlicher Ansatz zur Erfüllung der Anforderungen aus staatlichen Vorschriften und Vorschriften der Unfallversicherungsträger zur Verfügung gestellt werden.

Neu DGUV Regel 109-601 Erzeugung von Roheisen und Stahl

Die DGUV Regel bietet konkrete Hilfestellungen bei den Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Erzeugung von Roheisen und Stahl. Sie umfasst die wichtigsten Präventionsmaßnahmen, um die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzziele für ein Unternehmen und seine Belegschaft zu erreichen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 202-093 Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und betreuen

Diese Schrift bietet Pr​​äventionsempfehlungen f​ür eine sichere und gesunde Betreuung unter dreij​ähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen. Sie richtet sich sowohl an p​ädagogische Fachkr​äfte und Kita-Tr​äger als auch an Planerinnen und Planer von Kindertageseinrichtungen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 209-084 Industriestaubsauger und Entstauber

Bei spanender Bearbeitung von Werkstoffen entstehen Späne und Stäube. Die Stäube vieler Werkstoffe können, wenn sie eingeatmet werden, die Gesundheit des Menschen schädigen (z.B. Allergien oder Krebs erzeugen) oder in aufgewirbeltem Zustand mit der umgebenden Luft explosionsfähige Staub/Luft-Gemische bilden. Manche Stäube gelten als schädlich für die Umwelt.

Geändert DGUV Information 208-008 Roste – Montage

Montagearbeiten, bei denen Laufstege, Treppen, Bühnen (Arbeits- oder Lagerflächen) oder Fassaden mit Rosten aus Metall oder Kunststoff montiert, demontiert oder instand gesetzt werden, sind durch spezifische Gefährdungen und Belastungen charakterisiert. Dabei kommt insbesondere dem Absturzrisiko von Konstruktionsteilen eine besondere Bedeutung zu.

Geändert DGUV Grundsatz 309-007 Prüfbuch für Winden, Hub- und Zuggeräte

Das Prüfbuch für Winden, Hub-und Zuggeräte erläutert die erforderlichen Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 54 und 55. Unter anderem wird erläutert welche Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und welche wiederkehrenden Prüfungen an den Arbeitsmitteln erforderlich sind. Die verschiedenen Formulare,

Kategorien

Datum