2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 13 2017 – Seite 13 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Neu DGUV Information 202-096 „Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule“

Das Sachgebiet „Schulen“ des Fachbereiches Bildungseinrichtungen hat die im Juli 2003 herausgegebene DGUV Information 202-058 „Sicherheit in der Schule“ grundlegend überarbeitet. Die an Schulleitungen gerichtete Schrift trägt den neuen Titel „Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule“ und gliedert sich nun in vier Kapitel:

„Normen dienen Wissenschaft und Praxis als richtungsweisende Arbeitsunterlagen“

Die DIN-Normen kennt wahrscheinlich jeder oder hat zumindest schon einmal mit ihnen zu tun gehabt. Bei den VDI-Richtlinien oder den Arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen sieht es schon anders auch. Doch was für einen Stellenwert für den Arbeitsschutz haben DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder AWE? Regel-Recht aktuell hat bei Oliver Boergen, Senior Manager Externe Kommunikation von DIN e. V., nachgefragt.

Gefahrtarif der Unfallversicherung bei veränderten Arbeitsinhalten

Verlagert ein Textilunternehmen seine Produktion in Billiglohnländer, ist der Gefahrtarif zur Berechnung der Unfallversicherungsbeiträge nach dem geringeren Gefährdungspotential der verbleibenden logistischen und vertrieblichen Tätigkeiten am Stammsitz der Firma zu bestimmen.

Entwurf DIN EN 352-4:2017-07 Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 4: Pegelabhängige Kapselgehörschützer; Deutsche und Englische Fassung prEN 352-4:2017

Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für pegelabhängige Kapselgehörschützer. Er legt zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Konstruktion, Gestaltung und Leistung, Prüfverfahren, Anforderungen an die Kennzeichnung und an Benutzerinformationen hinsichtlich der Aufnahme der Vorrichtung für die Pegelabhängigkeit fest.

Entwurf DIN EN 352-6:2017-07 Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 6: Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 352-6:2017

Dieser Teil des Norm-Entwurfs behandelt Kapselgehörschützer, deren passive akustische Leistung durch eine Kommunikationseinrichtung oder -schaltung ergänzt wird. Er legt zusätzliche, für die Kommunikationseinrichtung geltende Anforderungen hinsichtlich Konstruktion, Gestaltung, Eigenschaften, Kennzeichnung und Benutzerinformationen fest und nennt entsprechende Prüfverfahren.

Entwurf DIN EN 352-8:2017-07 Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 8: Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke; Deutsche und Englische Fassung prEN 352-8:2017

Dieser Teil dieses Norm-Entwurfs gilt für Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke. Er legt für die Einrichtung zur Wiedergabe von Tonsignalen für Unterhaltungszwecke Anforderungen hinsichtlich Konstruktion, Gestaltung, Eigenschaften, Leistung, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Benutzerinformationen fest.

Entwurf DIN EN 352-10:2017-07 Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 10: Gehörschutzstöpsel mit Audiounterhaltungseingang; Deutsche und Englische Fassung prEN 352-10:2017

Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für Gehörschutzstöpsel mit Audiounterhaltungseingang. Sie legt für die Einrichtung zum Empfang von Tonsignalen für Unterhaltungszwecke Anforderungen hinsichtlich Konstruktion, Gestaltung, Leistung, Kennzeichnung und Benutzerinformationen fest.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Neu Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR V3) „Gefährdungsbeurteilung“

Diese ASR konkretisiert die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Sie beschreibt eine Vorgehensweise zur Durchführung dieser Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV. Sie gilt für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten sowie bei Telearbeitsplätzen gemäß § 2 Absatz 7 ArbStättV bei der erstmaligen Beurteilung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsplatzes soweit der Arbeitsplatz von dem im Betrieb abweicht.

Entwurf DIN EN 1709:2017-07 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr – Erprobung und Anleitungen für die Instandhaltung und die Betriebskontrollen; Deutsche Fassung prEN 1709:2017

Dieses Dokument (prEN 1709:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 242 „Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Dieser europäische Norm-Entwurf ist Teil einer Europäischen Normenreihe über Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr.

Entwurf DIN EN 12927:2017-07 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr – Seile; Deutsche und Englische Fassung prEN 12927:2017

Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Sicherheitsanforderungen fest, die für Folgendes gelten: – Auswahlkriterien für Seile und ihre Seilendbefestigungen; – Sicherheitsfaktoren (mit Ausnahme von Bremsseilen); – Ablegekriterien; – Lagerung, Handhabung, Transport und Auflegen (einschließlich Spannen, Verbinden und/oder Spleißen); – Langspleißen von 6-litzigen Zugseilen,

Kategorien

Datum