2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 12 2017 – Seite 12 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Geändert ASR 2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“

Diese ASR konkretisiert die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen zum Schutz vor Absturz oder herabfallenden Gegenständen sowie die damit verbundenen Maßnahmen bezüglich des Betretens von Dächern oder anderen Gefahrenbereichen nach § 3a Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung in Verbindung mit Punkt 1.5 Abs.

Geändert ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“

Diese Arbeitsstättenregel konkretisiert die Anforderungen an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie an Erste-Hilfe-Räume beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten in § 3a Abs. 1 und § 4 Abs. 5 sowie Punkt 4.3 des Anhanges der Arbeitsstättenverordnung.

Diese ASR gilt für Anforderungen an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie Erste-Hilfe-Räume oder vergleichbare Einrichtungen und deren Bereitstellung.

Neu DIN EN 62998-721:2017-08; VDE 0113-721:2017-08 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsrelevante Sensoren für den Schutz von Personen (IEC 44/784/CD:2017)

Dieser Norm-Entwurf legt Anforderungen an die Entwicklung und Integration von sicherheitsrelevanten Sensoren und Sensorsystemen zum Schutz von Personen fest. Dieser generische Norm-Entwurf gilt, wenn: – Schutz von Personen durch Verwendung von Sensoren gewährleistet werden muss; und – Normen für die funktionale Sicherheit von elektrischen Steuerungssystemen Sensoren als Teilsystem oder Element des Teilsystems adressieren;

Geändert ASR A1.7 „Türen und Tore“

Diese Arbeitsstättenregel konkretisiert die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Türen und Toren in § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 3 sowie insbesondere in den Punkten 1.7 und 2.3 Abs. 2 des Anhanges der Arbeitsstättenverordnung.

Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Türen und Toren in Gebäuden und auf dem Betriebsgelände sowie in vergleichbaren betrieblichen Einrichtungen,

Neu DIN EN ISO 18889:2017-08 Schutzhandschuhe für Anwender von Pflanzenschutzmitteln – Leistungsanforderungen (ISO/DIS 18889:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18889:2017

Dieser internationale Norm-Entwurf legt Mindestanforderungen für die Leistung, Klassifikation und Kennzeichnung von Schutzhandschuhen fest, die von Anwendern, die mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten, getragen werden. Handschuhe, die von diesem internationalen Norm-Entwurf abgedeckt werden, umfassen Handschuhe mit elastomeren oder anderen luftundurchlässigen Materialien. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für den Schutz vor Begasungsmitteln.

Neu DIN EN ISO 7010/A7:2017-08 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen – Änderung 7 (ISO 7010:2011/Amd 7:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7010:2012/A7:2017

Diese Änderung legt, ergänzend zur DIN EN ISO 7010, fünf weitere Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Dieses Dokument enthält die Deutsche Fassung der Änderung Amd 7:2016 zur Internationalen Norm ISO 7010:2011,

Neu DGUV Information 209-086 „Stückeverzinken“

In den Jahren 2000 bis 2012 wertete die Berufsgenossenschaft Holz und Metall ca. 1000 Unfälle in Feuerverzinkereien aus. Aus diesen Unfällen wurden Unfallschwerpunkt sowie entsprechende Maßnahmen zur Minimierung der Gefährdungen ermittelt.

Die vorliegende DGUV Information unterstützt den Unternehmer bei der Gefährdungsbeurteilung in Feuerverzinkereien.

Geändert DIN EN 13832-2:2017-08 Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 2: Anforderungen für begrenzten Kontakt mit Chemikalien; Deutsche und Englische Fassung prEN 13832-2:2017

Der Norm-Entwurf legt Anforderungen fest für Schuhe zum Schutz des Anwenders gegen kurzfristigen Kontakt mit spezifischen Chemikalien. Die folgenden Risiken werden abgedeckt: Spritzer und Degradation durch Chemikalien. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Schuhe mit Leder-Laufsohle. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-04-01 AA „Fuß- und Beinschutz“

Geändert DIN EN ISO 13854:2017-08 Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen (ISO/FDIS 13854:2017); Deutsche und Englische Fassung FprEN ISO 13854:2017

Aufgabe dieses Dokuments ist, den Anwender (zum Beispiel Normensetzer, Konstrukteure von Maschinen) in die Lage zu versetzen, Gefährdungen an Quetschstellen zu vermeiden. Es legt Mindestabstände in Abhängigkeit von Teilen des menschlichen Körpers fest und ist anwendbar, wenn eine angemessene Sicherheit durch diese Methode erreicht werden kann.

„Zufrieden wäre zu viel gesagt“

Thomas Lange, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der GermanFashion, Modeverband Deutschland e. V., sieht noch Klärungsbedarf bei der Umsetzung der neuen PSA-Verordnung. Welche Punkte ihn konkret stören, verrät er im Interview mit Regel Recht aktuell.

Kategorien

Datum